28. Januar 2025
Veröffentlichungsreihe
Der Spur des Geldes zu folgen, ist nicht nur im Rahmen von internen Untersuchungen regelmäßig ein probates Mittel. Auch in Fragen präventiver Compliance gibt die Finanzindustrie nicht zuletzt aufgrund ihrer intensiven Regulatorik häufig den Weg vor. Besonders deutlich wird dies im Bereich der Geldwäscheprävention – „leidvolle“ Erfahrungen mit aufwändigen Prozessen rund um Themen wie KYC-Checks, Identifizierungspflichten und Rückfragen zur Transparenzregisterlage sind weit verbreitet. Gleichzeitig zeigt sich, dass die in diese Richtung bereits etablierten Anforderungen und Prozesse zunehmend Vorbildcharakter erlangen. Denn das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer effektiven Third Party Compliance und die gewissenhafte Prüfung der eigenen Geschäftspartner wächst auch außerhalb des klassischen Finanzsektors in erheblichem Maße. Mit anderen Worten: Auch in diese Richtung zeichnet sich langsam, aber sicher ein eingetretener Pfad ab.
Autor: Dr. Martin Knaup
Die Financial Data Access Regulation (FIDA) erweitert ab 2027 die Möglichkeit, Finanzdaten für bessere Produkte, bessere Kundenbindung und erweiterte Geschäftsmodelle für die Marktteilnehmer zu nutzen. Heute schon können Ein- und Auszahlungen auf Zahlungskonten per App (auch von Drittanbietern) nahezu in Echtzeit eingesehen werden, was zu einem Aufschwung der FinTechs in der Branche und zu einer besseren User Experience geführt hat. Der EU-Gesetzgeber geht nun einen Schritt weiter und erlaubt künftig – mit Einwilligung des Kunden – auch den Zugriff auf Daten in Kreditverträgen, Sparkonten, Versicherungsanlageverträgen und Daten über Investitionen in Finanzinstrumente. FIDA ergänzt branchenunabhängige Regelwerke wie Data Act und Data Governance Act, die den Zugang zu Finanzdaten oftmals nicht umfassen. FIDA gewährleistet mit den neuen Regelungen u.a. effektive Kontrolle der Kunden über den Datenaustausch und Datensicherheit, die in einschlägige Dienste rechtzeitig implementiert werden müssen. Die Förderung des digitalen Wandels ist auch künftig ohne solide Compliance im „Datenschutz“ nicht möglich.
Autoren: Dr. Verena Ritter-Döring, Thomas Kahl
Die EU Entwaldungs-VO (kurz „EUDR“) bringt neue Sorgfaltspflichten mit sich. Die EUDR flog lange unter dem Radar von Unternehmen und Lobbyisten, die sich in erster Linie auf LkSG und CSDDD konzentrierten. Unternehmen haben aber erkannt, dass die EUDR Betroffenen zum Teil noch mehr abverlangt, da insbesondere Marktteilnehmer den Ursprung bestimmter Lieferketten ausfindig machen und nachweisen müssen, dass keine Entwaldung stattgefunden und der Hersteller einschlägige Rechtsvorschriften des Erzeugerlandes bei der Produktion eingehalten hat. Betroffen sind die Rohstoffe Rinder, Kakao, Kaffee, Ölpalme, Kautschuk, Soja und Holz sowie bestimmte Erzeugnisse, die diese Rohstoffe enthalten. In Anbetracht dieser Pflichten freut es viele Unternehmen sicherlich, dass die Verordnung um ein Jahr auf den 30.12.2025 verschoben wurde. Diese zusätzliche Zeit ist für die meisten auch nötig, um geforderte Verantwortlichkeiten, Prozesse und Dokumente zu schaffen.
Autoren: Sebastian Rünz, Louis Warnking
Diese Beiträge sind zunächst im Magazin Compliance Manager des Berufsverbands der Compliance Manager (BCM) erschienen.
6. Oktober 2025
Inhalt: ◾ Dr. Rebekka Krause: Unternehmen benötigen eine ESG-Abteilung aufgrund steigender rechtlicher Nachhaltigkeitsanforderungen (CSRD) ◾ Dr. Leonard Szabó: Insolvenzverwalter können Zahlungen anfechten, wenn der Empfänger von der Zahlungsunfähigkeit des Kunden wusste. Unternehmen sollten Krisenindikatoren beachten ◾ Jan-Patrick Vogel, LL.M.: Überhöhte oder zu geringe Vergütungen von Arbeitnehmervertretern bergen Strafbarkeitsrisiken. Unternehmen sollten ihre Vergütungspraxis prüfen
28. Januar 2025
von Dr. Rebekka Krause, Jan-Patrick Vogel, LL.M. (Stellenbosch University)
Inhalt: ▪️Dr. Martin Knaup: Die Geschäftspartnerprüfung („Know your Customer“, KYC) ist zunehmend unverzichtbares Instrument zur Vermeidung externer Compliance-Risiken und Einhaltung regulatorischer Anforderungen.▪️Dr. Michael Brüggemann und Tim Hendricks: Der neue Leitfaden der EU-Kommission zur Sanktions-Compliance soll Unternehmen bei der Vermeidung von Sanktionsumgehungen unterstützen.▪️Lara Nonnenmühlen: Warum bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes auch kartellrechtliche Vorgaben unbedingt berücksichtigt werden müssen.
28. Januar 2025
von mehreren Autoren
Inhalt:▪️Mareike Christine Gehrmann und Dr. Anne Förster: Die stufenweise Einführung der EU-KI-Verordnung ab August 2024 – wie sich Unternehmen frühzeitigen durch eigene KI-Kompetenzteams vorbereiten können.▪️Dr. Benedikt Rohrßen: Wie KI einerseits zur Unterstützung von Compliance-Prozessen eingesetzt werden kann und andererseits selbst strengen Compliance-Anforderungen unterliegt.
28. Januar 2025
von mehreren Autoren
Inhalt:▪️Sebastian Rünz und Julius Dahmen: Die geplante EU-Richtlinie CSDDD im Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz – deutlich mehr Unternehmen werden von verschärften Sorgfaltspflichten betroffen sein.▪️Dr. Leonard Szabó: Wie Unternehmen durch vorsichtige Kommunikation und gezielte Maßnahmen die Anfechtung von Zahlungen in Krisensituationen vermeiden können.▪️Dr. Anne Förster und Mareike Christine Gehrmann: Analyse zur Einführung generativer KI wie ChatGPT aus Compliance-Perspektive – datenschutzrechtliche, urheberrechtliche und ethische Schutzmaßnahmen sind notwendig.
28. Januar 2025
von mehreren Autoren
Inhalt:▪️Dr. Martin Knaup: Wie sich Compliance-Standards aus der Geldwäscheprävention der Finanzbranche zunehmend auch auf andere Wirtschaftszweige übertragen lassen.▪️Dr. Verena Ritter-Döring und Thomas Kahl: Die Financial Data Access Regulation (FIDA) erweitert ab 2027 den Zugang zu Finanzdaten und schafft dabei hohe Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen für Unternehmen.▪️Sebastian Rünz und Louis Warnking: Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) bringt neue, weitreichende Sorgfaltspflichten für Lieferketten mit sich, räumt Unternehmen zugleich mehr Zeit zur Umsetzung ein.
28. Januar 2025
von mehreren Autoren
23. September 2025
2. Oktober 2025
von Isabel Bäumer
Überblick über beschlossene Maßnahmenpakete und Handlungsempfehlungen für Unternehmen
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
Wichtigste Fragen aus Sicht der Compliance-, Rechts- und Personalabteilung
von mehreren Autoren