9 von 10 Unternehmen werden laut Bitkom Opfer von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage. Auch wenn ein Unternehmen umfangreiche Maßnahmen zur Implementierung von DSGVO-Compliance-Strukturen umgesetzt hat, ist es im Zweifel nicht davor geschützt, dass es doch einmal zu einem Datenvorfall kommt. Damit die Datenpanne nicht zum Einfallstor für Sanktionen oder zum PR-Debakel wird, müssen Unternehmen rechtzeitig vorsorgen.
In der Februar-Folge von Data Date sprechen Mona Wrobel und Wiebke Reuter darüber, was eine Datenpanne überhaupt ausmacht, welche Kriterien bei der rechtlichen Bewertung relevant sind und welche Stakeholder in den Prozess einbezogen werden sollte. Denn: Mit den richtigen internen Strukturen können weitreichende Wirtschafts- und Reputationsschäden vermieden werden.
Viel Spaß beim Reinhören!
Nach zwei gescheiterten Anläufen versuchen die EU und USA erneut, eine Grundlage für den sicheren Datentransfer aus der EU in die USA zu schaffen. Was das für TIA und SCCs bedeutet, erfahren Sie im Podcast.
7. November 2022TTDSG: Worauf müssen sich Diensteanbieter bei der Gestaltung von Cookie-Bannern einstellen? Antworten gibt es hier im Podcast.
4. Februar 2022Zurück