Team
Seit mehr als zwanzig Jahren berät Thomas Adocker nationale und internationale Klienten im Bereich IP mit einem starken Fokus auf das Patentrecht, insbesondere im Hinblick auf Rechtsstreitigkeiten, Lizenzierung und Technologietransfer. Er hat sich in Bezug auf die Vertretung von Klienten in bedeutenden österreichischen Patentverletzungsfällen, insbesondere im Pharma- und Medizinproduktesektor einen Namen gemacht und ist für sein breites Know-how im Zusammenhang mit multinationalen Streitigkeiten bekannt.
Neben seiner umfangreichen regulatorischen Expertise ist Thomas auch häufig im Franchiserecht tätig und beschäftigt sich mit Vertriebsverträgen.2023 | Partner, Taylor Wessing |
2006 - 2023 | Partner, Schwarz Schönher Rechtsanwälte |
2001 - 2005 | Associate, Engin-Deniz Rechtsanwälte |
2000 - 2001 | Rechtspraktikant, Sprengel des Oberlandesgericht Wien |
2005 | Rechtsanwaltsprüfung, Wien |
2000 | Summer Term, Miami University, Oxford/Ohio, USA |
1996 – 2000 | Diplomstudium der Rechtswissenschaften, Universität Wien |
Mitarbeit am Kommentar von Stadler/Koller zum österreichischen Patentgesetz (1. Aufl Juli 2019, 2. Aufl erscheint in Kürze): u.a. Kommentierung der Verletzungstatbestände und der Verjährungsbestimmungen Mitarbeit am Lehrbuch von Hüttermann „Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht“ (1. Aufl. Dez 2016, 2. Aufl. erscheint in Kürze): Darstellung der österreichischen Rechtslage und der Unterschiede zum Unified Patent Court System Mitarbeit am Kommentar von Hüpfauf/Koller zum österreichischen Medizinproduktegesetz (1. Aufl erwartet 2024): Abgrenzung zwischen Medizinproduktegesetz und Blutsicherheitsbestimmungen in anderen Gesetzen Zivilrechtliche Hausdurchsuchung und Beweissicherung nach Enforcement Directive und § 151b PatG (ecolex 2020, 669) Zur Zulässigkeit der Einschränkung eines Patents durch Aufnahme von Merkmalen aus dessen Beschreibung in den Anspruch (OPM, Op 1/13 – ÖBl-LS 2014/20) Zum Ersatz von Kosten der patentanwaltlichen Vertretung und Gutachtenserstellung im Patentverletzungsverfahren (OLG Wien, 15 R 109/12b – ÖBl-LS 2013/18) Zur Zulässigkeit eines in Österreich nicht rezeptpflichtigen Medikaments (OGH 4 Ob 13/12h – Arzneimittel-Versandhandel II – ÖBl 2012/65) Zur Zulässigkeit der Erteilung eines ergänzenden Schutzzertifikats (EuGH C-427/09, ÖBl-LS 2011/117) Österreichischer Oberster Patent- und Markensenat trifft Grundsatzentscheidung zum Verhältnis zwischen der Erfindungshöhe eines Patents und eines Gebrauchsmusters (OPM, OGM 1/10 – Teleskopausleger, GRUR Int 2011, 673) Nichtigkeit eines ergänzenden Schutzzertifikats und dessen Geltendmachung (OGH, 17 Ob 6/10x – Memantin, GRUR Int 2011, 385) |
Licensing Executives Society International (LESI): Co-Chair Meetings Committee, Mitglied Dispute Resolution Committee Licensing Executives Society Austria: Vorstandsmitglied und Sekretär Internationale Vereinigung zum Schutz des geistigen Eigentums (AIPPI) Europäische Vereinigung der Patentrechtsanwälte (EPLAW) Österreichisches Biopatent Monitoring Komitee, als Vertreter des Österreichischen Rechtsanwaltskammertags |
Englisch |
Aktuelle News & Insights
Protective letters under the UPC system
von mehreren Autoren
Expanding our international patents group with the appointment of Thomas Adocker as a partner in Vienna
Thomas Adocker steigt als Partner in Wien ein
Commission proposal on a Union compulsory license
von Julius Zacharias