Team
Christian Tenkhoff betreut Mandanten sowohl in streitigen als auch nicht-streitigen Angelegenheiten des Marken- und Wettbewerbsrechts.
Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Koordinierung komplexer Verfahren, die oft unkonventionelle Marken (insbesondere Warenform- und Farbmarken) sowie Fragen der Verbraucherwahrnehmung in verschiedenen Ländern betreffen. Er verwaltet die Markenportfolios mehrerer namhafter Unternehmen und ist regelmäßig in Widerspruchs- und Löschungsverfahren vor dem DPMA, dem Bundespatentgericht sowie dem EUIPO, den Beschwerdekammern und den europäischen Gerichten aktiv.
Christian Tenkhoff beschäftigt sich regelmäßig mit IP Rechten im Zusammenhang mit Web3, Non-Fungible Tokens (NFTs), Blockchain Technologie und dem Metaverse. Er ist Teil der Redaktion des TW Metaverse Newsletters.
Seit 2019 | Salary Partner, Taylor Wessing |
2014 – 2019 | Associate, Taylor Wessing |
2018 | M.Sc., Verhaltensökonomik, London School of Economics and Political Science (LSE) |
2014 | LL.M. mit Fokus auf Marken– und Wettbewerbsrecht, University College London (UCL) |
2013 | Zulassung als Anwalt, Hamm |
2013 | Zweites Juristisches Staatsexamen, Düsseldorf |
2012 | Promotion zu einem wettbewerbsrechtlichen Thema, Universität zu Köln |
2009 | Erstes Juristisches Staatsexamen, Köln |
Gedankliche Verknüpfung bei Übernahme der älteren Marke als selbstständig kennzeichnender Bestandteil eines jüngeren Gesamtzeichens, GRUR-Prax 2023, 267 Seven practical steps to future-proof brand protection in Web 3.0 | World Trademark Review 2023 Blockchain & Innovation Law #2 | European Blockchain Center (speaker) The virtual Wild West: what brand owners need to know about the metaverse | World Trademark Review Special Report Q1 2023 (co-author) Genesis Masterclass: IP & Web3 (speaker) MetaBirkin: Hermès successful in first NFT trade mark trial | MARQUES Class 46 NFTs and Brands in the Metaverse | World Law Group Webinar (speaker) Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz (Hrsg. Gordian N. Hasselblatt), Abschnitt: Deutsches Markenrecht, C.H. Beck, 6. Auflage 2022 (co-author) How does the metaverse impact brands? | TW Brands Forum London (speaker) Kombination rein beschreibender Wort- mit verkehrsüblichen Bildelementen, GRUR-Prax 2022, 605 (co-author) Into the metaverse: Trade mark protection in the virtual world, ZdiW 2022, 320 (co-author) EUIPO on virtual goods, NFTs and the Metaverse, MARQUES Class 46 The rise of the metaverse: what it means for brand owners, World Trademark Review Special Report (co-author) Verwechslungsgefahr zwischen unterschiedlich stilisierten Einzelbuchstabenmarken, GRUR-Prax 2022, 84 (co-author) Geometric shapes before the EUIPO: sometimes simple is simply not enough, MARQUES Class 46 Auswirkung von Farben auf Unterscheidungskraft von Warenformmarken, GRUR-Prax 2021, 597 (co-author) Präzisierte Prüfungskriterien für Funktionalität von Warenformmarken, GRUR-Prax 2019, 550 On Puzzles, Functionality and the General Court – No More Fun and Games, MARQUES Class 46 Verbraucherwahrnehmung selbstständig kennzeichnender Bildelemente, GRUR-Prax 2019, 409 Kein generelles Vertriebsverbot hochpreisiger Produkte im Discounter-Umfeld, GRUR-Prax 2019, 235 (co-author) Anything but ordinary: Where insights from behavioural economics meet the "average consumer" in EU trade mark law, MarkenR 2018, 281-288 Erschöpfungseinwand bei Selektivvertrieb, GRUR-Prax 2018, 578 (co-author) When brands get blurry: Can empirical research in the field of behavioural economics shed light on the concept of dilution by blurring?, GRUR Int. 2018, 900-907 Inversion of letters: Confusing ro nto?, MARQUES Class 46 Unterlassungsanspruch gegen Vertrieb durch nicht-autorisierte Händler, Keine Verwechslungsgefahr zwischen BEPOST und POST, GRUR-Prax 2018, 168 Adidas trademark ruling: the three-stripe saga continues, World IP Review Verwechslungsgefahr zwischen IWEAR und INWEAR, GRUR-Prax 2018, 74 GC: two's company, three's a crowd and four's still not a valid mark, MARQUES Class 46 Master: On fizzy drinks, trade marks, behavioural economics and the principle of territoriality, MARQUES Class 46 Update on the fate of laudatory signs before the General Court, MARQUES Class 46 Bundesgerichtshof: It is not over yet for the packet in the pocket, MARQUES Class 46 Saved by the (R)? General Court decides on the 'LIMBIC(R) SALES' trade mark, MARQUES Class 46 3D-Marke „Zauberwürfel“ laut Generalanwalt nicht schutzfähig, GRUR-Prax 2016, 300 CJEU: El Corte Ingles is lost in translation - or is it?, MARQUES Class 46 Germany: BMW stays ahead of competition, MARQUES Class 46 Unterscheidungskraft mehrdeutiger Begriffe mit Werbecharakter; GRUR-Prax 2015, 370 General Court: Two 'D' or not two 'D', MARQUES Class 46 Greenworld: a great ideal, but is it okay as a brand for fossil energy goods and services?,IPKat "In-Game Advertising" - Grenzen der Werbemaßnahmen in Computerspielen unter dem Gesichtspunkt des lauterkeitsrechtlichen Verbraucherschutzes, Hamburg, 2013 Die Auslegungshilfe der EU-Kommission zur UGP-Richtlinie – Mehr Orientierung oder neue Stolperfallen?, GRUR-Prax 2010, 95-97 (co-author) |
INTA Trade Mark Office Practices Committee (2022/2023 term) MARQUES Class 46 Blog |
Englisch |
Spanisch |
Aktuelle News & Insights
Yuga prevails in trade mark lawsuit against Ryder Ripps’ Bored Ape NFTs
More guidance on trade marks and NFTs in the metaverse: INTA publishes white papers, UKIPO provides guidance for classification
von Dr. Christian Tenkhoff, LL.M. (UCL), M.Sc. (LSE) und Ina Kamps, M.A.
Bits and pieces from the Metaverse
Issue #20 | We keep you up to date with everything you need to know about the Metaverse.
von mehreren Autoren
Hermès successful claim against Rothschild (MetaBirkin) in first substantive NFT dispute: is it a win for web3, too?
von mehreren Autoren