Autor

Dr. Jelena M. Patzke

Senior Associate

Read More
Autor

Dr. Jelena M. Patzke

Senior Associate

Read More

4. Oktober 2022

Newsletter Marke-Design-Wettbewerb Oktober 22 – 2 von 8 Insights

BGH „Inbox-Werbung II“ – niedrige Schwelle für „elektronische Post“, hohe Schwelle für wirksame Einwilligungen

  • Briefing

In dem Verfahren „Inbox-Werbung II“ (Urteil vom 13. Januar 2022, Az. I ZR 25/19 hat der BGH über die Rechtmäßigkeit von sog. „Inbox-Werbung“, d.h. Werbeeinblendungen in den E-Mail-Postfächern privater Nutzer eines kostenlosen, werbefinanzierten E-Mail Dienstes, entschieden. Das Fazit: Inbox-Werbeeinblendungen sind in der Regel als „elektronische Post“ zu beurteilen, für die eine Einwilligung des Empfängers erforderlich ist. An letztere stellt der BGH hohe Anforderungen.

Zum Sachverhalt

Die Klägerin hatte einen Mitbewerber aufgrund von „Inbox-Werbungen“ erfolglos abgemahnt und diese Werbung vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth unter den Gesichtspunkten der „unzumutbaren Belästigung“ sowie der Irreführung gerichtlich angegriffen. 

Beklagte war ein Energieversorgungsunternehmen. Dieses hatte eine Werbeagentur mit der Schaltung von Werbeeinblendungen in E-Mail-Postfächern von Nutzern des E-Mail-Dienstes beauftragt. Die Anzeige der Werbung, die die günstigen Strom- und Gaspreise der Beklagten hervorhob, erfolgte per Zufallsprinzip über einen AdServer. Sie wurde dergestalt umgesetzt, dass die Werbung im privaten Postfach eines Nutzers in die Liste der eingegangenen E-Mails eingebettet wurde.

Anders als eingehende E-Mails war die in der Inbox erscheinende Werbung mit dem Wort „Anzeige“ versehen und konnte durch Klicken auf ein daneben befindliches Kreuz-Symbol „x“ aus der Inbox entfernt werden. Die Werbung erschien zudem grau unterlegt und enthielt weder ein Datum noch einen Absender. In die vom Dienst ausgewiesene Anzahl ungelesener E-Mails des Nutzers wurde sie nicht eingerechnet.

Das Landgericht hatte der Klage zunächst stattgegeben, das Urteil wurde jedoch auf die Berufung der Beklagten vom OLG Nürnberg aufgehoben. Der in der Revision mit dem Fall befasste BGH untersagte – nach einem Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH (Urteil vom 25. November 2021, Rs. C-102/20) - die streitgegenständliche Form der Werbung letztlich gemäß §§ 8 Abs. 1 und 3 Nr. 1, 7 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 3 UWG. 

Die Entscheidung des BGH

Nach Auffassung des BGH stellt die Inbox-Werbung der Beklagten eine gem. § 7 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 3 UWG unzumutbare Belästigung dar, weil es sich dabei um Werbung unter Verwendung elektronischer Post ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung des Adressaten handele.

Die in Art. 13 Abs. 1 der ePrivacy-RL, der durch § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG in deutsches Recht umgesetzt werde, aufgeführte Liste der unter diese Bestimmung fallenden elektronischen Kommunikationsmittel sei nicht abschließend und mit Blick auf das Regelungsziel des umfassenden Schutzes personenbezogener Daten und der Privatsphäre weit auszulegen. Ob es sich bei der der streitgegenständlichen Werbung um elektronische Post im Sinne dieser Bestimmung handele, sei, so der BGH, aus Sicht des Werbe-Adressaten zu beurteilen. Diesem werde die Werbung in einem normalerweise privaten E-Mails vorbehaltenen Bereich angezeigt, sodass der Nutzer in ähnlicher Weise, wie dies bei sog. „Spam“-E-Mails der Fall sei, am Zugang zu seinen E-Mails gehindert werde. Auf den Übermittlungsweg der Werbung komme es daher nicht an.

Zudem sei eine Direktwerbung bezweckt worden, weil mit der Nachricht ein kommerzielles Ziel verfolgt werde und sie sich direkt und individuell an einen Verbraucher richte. Es spielt nach Auffassung des BGH keine Rolle, dass es sich um eine massenhafte und nach dem Zufallsprinzip vorgenommene Verbreitung gegenüber zahlreichen Empfängern handelte. Entscheidend sei vielmehr, dass die Kommunikation einen oder mehrere Nutzer von E-Mail-Diensten direkt und individuell erreichte, indem sie in der Inbox der E-Mail-Konten dieser Nutzer eingeblendet wurde. 

Zuletzt habe auch die gem. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG erforderliche ausdrückliche Einwilligung der Nutzer nicht vorgelegen. Zwar hätten Nutzer, die die unentgeltliche, durch Werbung finanzierte Variante des E-Mail-Dienstes gewählt hatten, sich allgemein damit einverstanden erklärt, Werbeeinblendungen zu erhalten. Dies erfülle jedoch die Voraussetzungen einer Einwilligung nicht. Vielmehr sei maßgeblich, ob der betroffene Nutzer darüber informiert wurde, dass Werbenachrichten in der Liste der empfangenen privaten E-Mails angezeigt würden und er tatsächlich eingewilligt habe, diese zu erhalten. 

Dies sei hier nicht der Fall, weil die Nutzer lediglich eine allgemeine, nicht auf die konkret beanstandete Werbung bezogene Einwilligung in den Erhalt von Werbeeinblendungen erteilt hätten, um kein Entgelt für die Nutzung des E-Mail-Dienstes zahlen zu müssen.

Praxishinweis

Bereits der mit der Rechtsfrage befasste EuGH  hatte Inbox- Werbeeinblendungen als „Verwendung elektronischer Post für die Zwecke der Direktwerbung“ im Sinne der ePrivacy-RL qualifiziert und klargestellt, dass Werbenachrichten im Posteingang eines kostenlosen E-Mail-Postfachs, die optisch E-Mails ähnlich sind, nur mit vorheriger konkreter Einwilligung der Empfänger zulässig sind. Der BGH hat sich dieser Rechtsprechung nunmehr angeschlossen und einerseits den Begriff des „Versands von Werbung per elektronischer Post“ i.S.v. Art. 13 Abs. 1 ePrivacy-RL weit und zugleich das Einwilligungserfordernis streng beurteilt.

Für Werbende wird daher künftig insbesondere zu beachten sein, dass Werbung bereits dann „mittels elektronischer Post“ i.S.v. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG versendet wird – und daher ohne Einwilligung stets unzulässig ist –, wenn sie den Eindruck vermittelt, eine solche zu sein. Entscheidend sind hierfür nicht die technischen Gegebenheiten, sondern die Sicht des Werbeadressaten. Eine wirksame Einwilligung zum Versand dieser Werbung liegt darüber hinaus nur vor, wenn der Empfänger diese nach Information über den konkreten Sachverhalt und in voller Kenntnis der Sachlage erteilt hat. Hierfür wird nötig sein, die Art der Werbung konkret zu beschreiben.

In dieser Serie

Marken & Werbung

BGH zum Teilschutz bei einem nicht eingetragenen Gemeinschaftsgeschmacksmuster (Front kit II)

Der BGH stellt in seinem Urteil „Front kit II“ klar, dass ein nicht eingetragenes Gemeinschaftsgeschmacksmuster auch an Teilen und Bauelementen eines komplexen Erzeugnisses entstehen kann.

4. October 2022

von Henry Richard Lauf

Marken & Werbung

BGH „Inbox-Werbung II“ – niedrige Schwelle für „elektronische Post“, hohe Schwelle für wirksame Einwilligungen

Der BGH hat die Anforderungen an die Zulässigkeit von sog. „Inbox-Werbung“ konkretisiert. Werbetreibende müssen danach noch genauer darauf achten, ob eine wirksame Einwilligung erteilt wurde.

4. October 2022

von Dr. Jelena M. Patzke

eCommerce & Marketplaces

eCommerce: Muss ein Händler stets über Herstellergarantien informieren? – EuGH mit klarem „Jein“

Unstrittig: Herstellergarantien können den Abverkauf von Waren erhöhen und zur Kundenbindung beitragen. Aber sind Online-Händler auch verpflichtet, ihre Kunden darüber zu informieren, wenn es solche Garantien gibt?

5. October 2022

von Johannes Raue, Henry Richard Lauf

Marken & Werbung

OLG Frankfurt a. M.: Gedankliche Verknüpfung zwischen „THE NORTH FACE“ und „THE DOG FACE“

Das Zeichen "THE DOG FACE" darf nicht mehr zur Kennzeichnung von Bekleidungsstücken für Tiere verwendet werden. Dies hat das OLG Frankfurt a.M. entschieden und damit einem Eilantrag der Inhaberin der Marke "THE NORTH FACE " entsprochen.

4. October 2022

von Tamara Herzog

Marken & Werbung

Nehera, Hispano Suiza und Co. – Totgesagte leben länger?

Was Markenanmelder bei der „Wiederbelebung“ von einst bekannten Marken beachten sollten.

4. October 2022

Handels- & Vertriebsrecht

Barrierefreiheit für Alle

Mitte 2025 werden das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und die kürzlich zur Konkretisierung von Barrierefreiheitsvorgaben erlassene Verordnung (BFSGV) in Kraft treten. Wir liefern einen ersten Einblick zum Thema.

22. August 2022

von Sebastian Fischoeder, LL.M. (Trinity College Dublin)

Marken & Werbung

TW Newsflash Marke Design Wettbewerb: OLG Düsseldorf zu Patentantwaltskosten, EuGH zu „Feta“ aus Dänemark und „O’zapft is (bzw. war’s)“

In unserem Newsflash geht es heute um die Erforderlichkeit von Patentanwaltskosten, um dänischen Käse, der nicht als „Feta“ bezeichnet werden darf und Amüsantes rund ums „Münchener Bier“.

4. October 2022

von Ina Kamps, M.A., Dr. Stefan Fröhlich

Call To Action Arrow Image

Newsletter-Anmeldung

Wählen Sie aus unserem Angebot Ihre Interessen aus!

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Related Insights

Marken & Werbung

EuG zur Schutzfähigkeit des LEGO-Bausteins unter designrechtlichen Gesichtspunkten (LEGO)

1. Oktober 2021
Briefing

von Dr. Jelena M. Patzke

Klicken Sie hier für Details
Marken & Werbung

EU General Court considers protection of Lego bricks under design law

27. September 2021
Quick read

von Dr. Jelena M. Patzke und Louise Popple

Klicken Sie hier für Details
Copyright & Media Law

Neue Vertriebsmodelle: Live-Streaming im Internet und rundfunkrechtliche Zulassungspflicht

22. April 2020

von Dr. Thorsten Troge und Dr. Jelena M. Patzke

Klicken Sie hier für Details