Angela Knierim ist Mitglied der Practice Area Patents Technology & Life Sciences und der Industry Group Life Sciences & Healthcare. Sie berät nationale und internationale Pharma- und Medizinprodukteunternehmen zu allen Fragen des Gesundheitsrechts.
Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der außergerichtlichen und gerichtlichen Durchsetzung und Abwehr von wettbewerbsrechtlichen Beanstandungen sowohl im Heilmittelwerbe- als auch im Medizinprodukterecht. Ein weiterer Beratungsschwerpunkt ist die heilmittelwerberechtliche Überprüfung von Marketingmaterialien und Kampagnen. Darüber hinaus zählt insbesondere die regulatorische Beratung im Hinblick auf die Herstellung, das Labelling und Inverkehrbringen von Arzneimitteln, Medizinprodukten, Nahrungsergänzungsmitteln, Kosmetika, Bioziden und Chemikalien zu ihren Tätigkeitsfeldern. Angela Knierim ist Mitglied der Israel Group.
Aktuelle Rechtsfragen zu Therapieallergenen, in: PharmR, 12/2012, gemeinsam mit Daniel Tietjen
Angaben „schnell“ und „nachhaltig“ sind keine vergleichende Werbung – Anm. zu OLG Hamburg, Urteil vom 17.12.2020 – 3 U 199/19, in: GRUR-Prax 2021, S. 458
Health Apps auf Rezept - Start für digitale Gesundheitsanwendungen, in: Medizinprodukte Journal, 03/2020, S. 207 (gemeinsam mit Dr. Nicolai Wiegand)
Patents and approvals – medicines, vaccines and diagnostics for COVID-19, in: European Pharmaceutical Review, 03/2020, p. 24 (with Paul England, Dr. Anja Lunze, Jan Phillip Rektorschek and Alison Dennis)
Pharmaceutical Patent Law in Times of Crisis: A Comparative Study Part II, in: European Intellectual Property Review Volume 42, Issue 10, 2020, p. 643 (with David Mulder, Christian Dekoninck, Adrian Toutoungi, Matthew Caskie, Dr. Anja Lunze, Barbora Dubanská und Dr. Agnieszka Sztoldman)
Die Erstattungsfähigkeit von Therapieallergenen im Zulassungsverfahren, in: PharmR, 02/2020, S. 61
Kommentierung der §§ 25b, 25c, 37, 83, 83a AMG (gemeinsam mit Dr. Alexander Natz), in: Zuck/Dettling (Hrsg.), Arzneimittelgesetz, 2020
Anmerkung zum Urteil des Bundessozialgerichts vom 30. November 2017, Az.: B 3 KR 3/16 R und zum Urteil des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg vom 22. Februar 2018, Az.: L 1 KR 56/14, in MPR 01/2019
Dissertation: Das Tatbestandsmerkmal „Verlangen“ im Strafrecht. Zugleich ein Beitrag zur Unrechtslehre am Beispiel der Tötung auf Verlangen und des Schwangerschaftsabbruchs nach Konfliktberatung, Duncker & Humblot 06/2018:
Kooperation von Versandapotheke mit Internetplattform ist unzulässig – Anm. zu OLG Köln, Urt. v. 22.02.2017 – 6 U 101/16 (gemeinsam mit Dr. Christian Stallberg), in: GRUR-Prax 06/2017, S. 267
BGH: Pflicht zur Angabe von Kontaktdaten des Herstellers durch Händler – Motivkontaktlinsen – Anm. zu BGH, Urt. v. 12.01.2017 – I ZR 258/15, in: GRUR-Prax 03/2017, S. 130 (gemeinsam mit Dr. Christian Stallberg)
Kanzlei des Jahres für IP
Empfohlene Anwältin für Wettwerbsrecht
Unter der Federführung der Frankfurter Taylor-Wessing-Partner Lars-Gerrit Lüßmann und Michael Sinhart führen die Formycon AG und die ATHOS KG ihre Entwicklungsaktivitäten im Bereich der sogenannten Biosimilars, den Nachfolgemitteln biologischer Arzneimittel (Biologika), in einer langfristigen strategischen Partnerschaft zusammen. Kern dieser Vereinbarung ist die Beteiligung der Formycon AG an den Rechten von zwei Biosimilars. Das Volumen der rechtlich komplexen Transaktion (aggregierte Gegenleistung) beläuft sich auf rund 650 Millionen Euro.
Press releaseConsulting Agreements: Dos and Don’ts | Coffee Break Life Sciences Start-ups #6
Femtech – was ist das und was sollten Hersteller aus regulatorischer Sicht beachten?
von Margarita Taliadoros und Louise Popple
von Anika M Paul und Dennis Sagner
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
von Marie Keup
von Dr. Manja Epping und Christoph Behm