We have a large capital markets team in Europe, with genuine cross-border capability, and a strong presence in Asia and the Middle East. The team advises on transactions involving public companies engaged in European and global securities offerings, providing advice on both debt and equity matters. The team acts for listed companies, their sponsors, nominated advisers, brokers and investment bankers across all types of European securities offerings and undertakes all aspects of related advisory and compliance work.
Our international capital markets experts work as one integrated team on a range of international securities transactions and offerings including IPOs, secondary issues, public M&A, tender offers, bond offerings, and restructurings.
We have public company specialists in the UK, Germany, France, Central & Eastern Europe, Dubai and Hong Kong who can advise on the additional regulatory requirements and market practices that arise in public company takeovers. We have wide experience in advising on the implementation of take-over strategies in the light of rules which, for example, aim to ensure transparency and fairness between shareholders. Our work includes core areas such as takeover regulation, applicable local corporate laws and financial regulations, and takeover defence.
We advise across many sectors and are especially well-regarded for our experience in the technology and media sectors.
von Dr. Lars–Gerrit Lüßmann, LL.M. (New York University) und Tobias Kraut
von Dr. Oliver Klöck
von mehreren Autoren
Was müssen Vorstand und Aufsichtsrat eines Bundesligisten bei Transferentscheidungen beachten?
Die Microsite bietet Einblicke, Anleitungen und Debatten über die wichtigsten Entwicklungen im Medien- und Technologiesektor sowie die rechtlichen Auswirkungen für Unternehmen.
Unsere mobile Anwendung für Datensicherheitsverletzungen hilft Unternehmen bei der Vorbereitung und Reaktion auf Datensicherheitsverletzungen. Organisationen müssen nach dem 25. Mai 2018 mit potenziellen Geldstrafen in Millionenhöhe für Datenschutzverletzungen rechnen. TW:Cyber Response bietet praktische Hilfe, um Mandaten dabei zu unterstützen, sich so effektiv wie möglich auf Datenschutzverletzungen vorzubereiten und mit ihnen umzugehen. Damit minimieren sie ihr Risiko von Regulierungsmaßnahmen, Rechtsstreitigkeiten und Rufschädigung.
Die App steht im App Store und im Google Play Store zum Herunterladen zur Verfügung.
TW:Detect ist ein neues Tool, das wir im Rahmen unseres Cyber-Services entwickelt haben. Es soll Unternehmen befähigen, potenzielle Online-Bedrohungen aufgrund von Cyber-Schwachstellen zu erkennen, die für traditionelle Überwachungsmethoden unsichtbar sind.
Die Wirtschaft digitalisiert sich in rasender Geschwindigkeit. Unter dem Begriff ‚Digitale Transformation‘ setzt sich jede Branche mit den neuen, technischen Möglichkeiten auseinander. Es entstehen Produkte, Dienstleistungen und Prozesse, die bislang denkbar, aber so nicht umsetzbar waren. Passen unsere aktuellen, rechtlichen Grundlagen dazu und gewährleisten einen verbindlichen Rahmen – oder überholt die Digitalisierung gerade das Recht? Auf unserer Plattform PlugIn schreiben unsere Experten monatlich aus erster Hand über das Recht der digitalen Zukunft. Wir wollen damit Impulse für aktuelle Diskussionen geben und zwar abseits von rechtlichen Kommentierungen.)
Der Taylor Wessing-Podcast "LAW AUFS OHR" informiert über Zukunftstechnologien aus der Perspektive von Juristen, die sich in der täglichen Praxis mit dem Recht der digitalen Zukunft auseinandersetzen. Er bietet Weitblicke und Einblicke und versucht, die Auswirkungen für Unternehmen, Verbraucher und Anwälte zu erfassen. Das Recht der digitalen Zukunft - hier diskutieren wir es.