Mit einem der größten Teams in Europa beraten wir Mandanten aus einem breiten Spektrum von Sektoren in Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes. Aufgrund der Größe und des Umfangs unserer Praxis erreichen uns nur selten Fragen, auf die wir noch nie zuvor gestoßen sind. Dank unserer Erfahrung mit einer Vielzahl von Themen können wir die Effizienz steigern und Kosten senken, indem wir innovative und kreative Strategien formulieren, um IP-Probleme direkt anzugehen.
Wir sind in allen Fachgebieten des gewerblichen Rechtsschutzes hoch angesehen. Dazu gehören Patente, Marken und Warenzeichen, Urheberrecht, Geschmacksmuster, Domainnamen und E-Commerce, Medienrecht und Reputationsmanagement, Werbung und Sponsoring, Franchising und Rundfunk.
Sie können sich darauf verlassen, dass wir Sie durch alle IP-Herausforderungen sowohl in Europa als auch in der ganzen Welt navigieren.
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2025/26: Taylor Wessing Deutschland bestätigt erneut 5-Sterne-Bewertungen
Taylor Wessing-Partner Dr. Christian Tenkhoff übernimmt Leitung der Marken- und IP-Agentur Tailun in China
Colours cannot save functional shape: Rubik's Cube EUTM registrations invalidated
From concept to catwalk: a legal guide for Ireland's next generation of designers
Big changes to design (and copyright?) law underway in the UK?
Architect Eindhoven Airport cannot prevent expansion by invoking moral rights
Preliminary injunctions in Poland
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2025/26: Taylor Wessing Deutschland bestätigt erneut 5-Sterne-Bewertungen
Preliminary injunctions in Belgium
Download: Media & Tech Law
Die Microsite bietet Einblicke, Anleitungen und Debatten über die wichtigsten Entwicklungen im Medien- und Technologiesektor sowie die rechtlichen Auswirkungen für Unternehmen.
Patent Map
An interactive tool providing guidance when planning your litigation strategy across Europe and the UPC.
Interface
Wir denken das Recht der digitalen Zukunft – in unserem Tech-Magazin Interface schreiben internationale Kolleg:innen zu Digitalisierungs-Themen an den Schnittstellen von Wirtschaft und Recht. Ihre Beiträge sollen den Blick auf aktuelle Diskussionen schärfen und Denkanstöße für die Zukunft, abseits von rechtlichen Kommentierungen, geben.