Large Language Models und Machine Learning, Automatisierung und intelligente Systeme, Big Data und prädiktive Analytik: Künstliche Intelligenz verändert aktuell die Welt.
Als Basistechnologie wie die Dampfmaschine, die Elektrizität oder das Internet hat sie das Potenzial der größte Produktivitätsbooster seit Jahrzehnten zu werden. Angesichts des rapiden Wandels braucht es effiziente, sichere und ethische Lösungen für den Einsatz von KI.
Unsere Expertinnen und Experten arbeiten mit vielen der führenden Unternehmen zusammen, um die Chancen dieser Transformation zu nutzen und die damit verbundenen Risiken zu minimieren. Wir beobachten aufmerksam das komplexe regulatorische Umfeld und die Gesetzgebung, die sich rund um Künstliche Intelligenz in verschiedenen Sektoren und Jurisdiktionen entwickelt.
Wir beraten zu allen rechtlichen Fragen rund um das komplexe Gebiet der Künstlichen Intelligenz, von der Governance, Risikobewertung und Compliance mit dem EU AI Act über Fragen des geistigen Eigentums, der Produkthaftung und des Datenschutzes bis hin zum Arbeitsrecht. Zudem unterstützen wir Unternehmen und Investoren sowohl bei der Finanzierung von AI-Projekten als auch bei der Planung und Umsetzung von AI-Infrastrukturen wie Rechenzentren.
Zu unseren Mandanten zählen alle Akteure des Marktes: Technologieunternehmen, Start-ups im Bereich Künstliche Intelligenz, Beratungsfirmen sowie Industrieunternehmen unterschiedlicher Sektoren. Unsere interdisziplinären Teams in Europa, den USA und Asien bringen langjährige Erfahrung mit gewähren erstklassige Rechtsberatung.
Wir beraten Unternehmen und Investoren bei der Finanzierung von AI-Projekten – von der ersten Idee bis zur Skalierung. Unsere Expertise umfasst die Kapitalbeschaffung in allen Wachstumsphasen sowie die strategische Begleitung von Investments in AI-getriebene Geschäftsmodelle.
Angesichts der steigenden Nachfrage nach Rechenleistung für AI-Anwendungen unterstützen wir unsere Mandanten bei der Planung und Umsetzung von AI-Infrastrukturen, einschließlich Data Centern und Cloud-Services. Unser umfassender Ansatz deckt alle relevanten Rechtsbereiche ab, von Immobilien- und Energierecht bis hin zu IT und Gesellschaftsrecht.
Wir bereiten unsere Mandanten auf die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich AI vor, insbesondere auf die Anforderungen des EU AI Acts. Unsere Beratung umfasst Governance, Risikobewertung und Compliance. Zudem unterstützen wir bei der Entwicklung von AI-Leitlinien und der Bewältigung von Rechtsstreitigkeiten.
Im operativen Geschäft unterstützen wir unsere Mandanten bei Fragen des geistigen Eigentums, der Produkthaftung und des Datenschutzes im Zusammenhang mit AI-Anwendungen und -Diensten. Wir entwickeln maßgeschneiderte AI-Leitlinien für verschiedene Unternehmensbereiche und helfen bei der Minimierung rechtlicher Risiken.
Wir beraten unsere Mandanten bei der Gestaltung von AI-Richtlinien und Betriebsvereinbarungen, die den Schutz der Arbeitnehmerdaten gewährleisten und die Mitbestimmung der Arbeitnehmer berücksichtigen. Zudem unterstützen wir bei der Umsetzung der digitalen Transformation am Arbeitsplatz.
Im Falle von Rechtsstreitigkeiten vertreten wir unsere Mandanten in allen Fragen rund um AI, einschließlich Verletzungen des geistigen Eigentums, Transparenzpflichten und Datenschutzgesetzen. Wir verfügen über umfassende Erfahrung in der Vertretung von Parteien in Produkthaftungsfällen im Zusammenhang mit AI-Systemen.
Digital Legal Academy 2025
Vom Hype zum Business: 4 kostenlose Online-Sessions, die Sie "Ready for AI" machen.
Zur Hauptseite der Academy
Tech Me Up!
Aktuelle internationale Trends und Entwicklungen in verschiedenen Rechtsgebieten.
Zur Hauptseite der Webinar-ReiheAktuelle News & Insights
Getty Images v Stability AI: the trade mark ruling
von Louise Popple
When intelligent systems fail: a case study in AI liability and the future of commercial disputes
von Katie Chandler und Esha Marwaha
Ersetzt KI bald den Versicherungsexperten? | Künstliche Intelligenz in der Versicherungsbranche
EU-KI-Verordnung in der Praxis: Einblicke in die neuen Meldepflichten für schwerwiegende Vorfälle
digiANF
KI-gestützte Software zur Ermittlung von Anfechtungs- und Haftungsansprüchen in Insolvenzverfahren
Die KI-Verordnung der EU
Alle relevanten und aktuellen Informationen zur KI-Verordnung (AI Act) auf einen Blick!
Disruptive Deal Tracker: trends in AI M&A
Wie hat sich der Markt für Mergers & Acquisitions im Bereich Ai in Deutschland, Großbritannien und den USA entwickelt?
BlackLine wurde 2001 gegründet und bietet führende Software zur Automatisierung des Rechnungswesens für mehr als 4.200 Kunden in 130 Ländern, darunter Dominos Pizza, The Coca-Cola Company und Ebay.
Die Lösungen umfassen Finanzabschlussmanagement, Buchhaltungsautomatisierung und Intercompany-Governance, die Großunternehmen und mittelständischen Betrieben helfen, ihre Buchhaltung effizienter und kontrollierter zu gestalten.
Als innovationsorientiertes Unternehmen implementiert BlackLine Technologien, die die eigenen Dienstleistungen optimieren. Das Unternehmen hat das Potenzial von KI erkannt und im Jahr 2020 die KI-gestützte Cloud-Plattform Rimilia übernommen. Aufgrund unserer umfassenden Erfahrung mit neuen Technologien und technologieorientierten Transaktionen beauftragte BlackLine uns mit der Beratung bei dieser Übernahme.
Die 150-Millionen-Dollar-Transaktion stützte sich auf das Fachwissen verschiedener Praxisbereiche der Kanzlei, darunter:
Mit der Übernahme von Rimilia ergänzte BlackLine seine Buchhaltungsplattform um eine KI-gestützte Automatisierung der Debitorenbuchhaltung.
Empolis ist ein führender Anbieter von cloudbasierter und KI-gestützter Business Intelligence- und Analysesoftware. Das Unternehmen versorgt internationale Kunden aus dem öffentlichen und privaten Sektor, darunter BMW, Bosch und Vodafone, mit seinen Lösungen, die täglich von rund 700.000 Menschen genutzt werden.
Empolis ist als einer der führenden KI-Pioniere in Deutschland bekannt. Das Unternehmen hat mit dem Machine Learning Prototype Team von Amazon Web Services zusammengearbeitet, um generative KI-Funktionen in seine intelligenten Entscheidungsunterstützungslösungen einzubetten, die es den Benutzern ermöglichen, auf einfache Weise geschäftskritische Informationen zu erhalten.
Im Jahr 2022 hat proALPHA Empolis übernommen, um sein Portfolio um die führenden intelligenten Service-, Wissens- und Content-Management-Produkte zu erweitern. Aufgrund unserer umfassenden Expertise bei der Beratung führender Technologieunternehmen wurden wir von den Gesellschaftern von Empolis mit der Beratung zu der Transaktion beauftragt.
Die Transaktion stützte sich auf die Expertise einer Reihe unserer deutschen Praxis- und Sektorgruppen, darunter:
Durch die Übernahme erhält proALPHA Zugang zu Empolis' hochmoderner KI-Technologie und integriert die Produkte von Empolis in sein ERP+ Portfolio. Empolis agiert weiterhin als rechtlich eigenständige Einheit innerhalb der proAlpha-Gruppe und hilft Kunden weltweit, ihre Effizienz zu steigern.
Five AI ist ein Start-up-Unternehmen für autonomes Fahren, das selbstfahrende Software und Entwicklungsplattformen herstellt, um die technologischen Grundlagen für autonomes Fahren zu schaffen.
Im Jahr 2022 wurde Five AI von Bosch, einem der weltweit größten Mobilitätsanbieter, übernommen. Um eine reibungslose Übernahme zu gewährleisten, benötigte Five AI den Rat einer Anwaltskanzlei mit umfassender Erfahrung bei technologieorientierten Transaktionen und einem ausgeprägten Verständnis für die Schlüsselfragen des Automobilsektors.
Daraufhin beauftragte Five AI Taylor Wessing mit der Beratung bei dieser Transaktion. Sie wurde von den Experten unseres Corporate-Teams geleitet, mit zusätzlicher Unterstützung durch eine Reihe weiterer Rechtspraxen, darunter:
Mit dieser Übernahme hat Bosch seine Fähigkeiten im Bereich des autonomen Fahrens erweitert und seine Marktposition im Bereich Software und automatisiertes Fahren weiter gefestigt. Five AI wiederum hat nun Zugang zu den Kerntechnologien und den riesigen Datenspeichern von Bosch, die für die Markteinführung sicherer selbstfahrender Systeme unerlässlich sind.
Learneo ist ein in den USA ansässiger Anbieter von Bildungssoftwarelösungen, der bahnbrechende Lern- und Produktivitätstechnologien entwickelt und erwirbt. Das Unternehmen betreibt sechs verschiedene Geschäftsbereiche, darunter den KI-gestützten Schreibbegleiter QuillBot und die KI-gestützte Mathematikressource Symbolab.
Im Mai 2023 wollte Learneo seine Plattform um eine weitere Marke erweitern und beauftragte Taylor Wessing mit der Beratung zur Übernahme von LanguageTool, einer mehrsprachigen Schreibplattform mit Sitz in Deutschland.
Ein Team unter der Leitung unserer deutschen M&A-Praxis beriet Learneo zu allen deutschen Aspekten der Transaktion und wurde dabei von Kolleg:innen in den USA unterstützt. Die Transaktion erforderte die Expertise einer Reihe weiterer Praxisgruppen, darunter:
Mit der Übernahme konnte Learneo sein Angebot an Schreiblösungen erweitern, das einzigartige Sprach- und KI-Know-how von LanguageTool in sein Geschäft einbringen und seine internationale Expansionsstrategie vorantreiben.
Erfahren Sie mehr über unsere branchenübergreifenden Erfahrungen im Zusammenhang mit unserem KI-Angebot.