Team
Anja Lunze leitet die Industriegruppe Life Sciences & Healthcare von Taylor Wessing in Deutschland. Sie ist Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz und seit über 15 Jahren im Patentrecht spezialisiert. Anja Lunze führt und koordiniert komplexe, multinationale Patentverletzungsverfahren und erstellt Verletzungs- und Nichtigkeitsgutachten. Sie begleitet die parallelen Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren vor dem Europäischen Patentamt, dem Bundespatentgericht und dem Bundesgerichtshof.
Anja Lunze vertritt insbesondere Mandantinnen und Mandanten aus den Bereichen Pharma, Biotech, personalisierte Medizin und Präzisionsmedizin sowie aus der Chemie- und Medizinproduktebranche und berät zu den damit verbundenen Fragen der Digitalisierung. Nach zahlreichen Auslandsaufenthalten in Genf, Straßburg, Tokio und London verfügt sie über interkulturelle Kompetenz und Sprachkenntnisse (u. a. Englisch, Französisch und Japanisch).
2019 | Mentorin Women, IP e.V. |
Seit 2013 | Partnerin, Taylor Wessing |
2011 - 2016 | Lehrbeauftragte, Technische Universität Dresden |
2011 – 2014 | Dozentin, Munich Business School |
Seit 2011 | Rechtsanwältin, Taylor Wessing |
2006 – 2011 | Rechtsanwältin, Düsseldorfer Patentrechtsboutique |
2009 | Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz |
2006 | Promotion Dr. iur, TU Dresden, summa cum laude, Dissertation über die Rechtsfolgen des Fortfalls des Patents – Untersuchung des deutschen, französischen und US–amerikanischen Rechts, ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Juristischen Fakultät der TU Dresden |
2006 | Anwaltszulassung, Düsseldorf |
2005 | Zweites Juristisches Staatsexamen, Düsseldorf |
2003 – 2005 | Referendariat, deutsche und internationale Großkanzlei, Düsseldorf, Hamburg, Tokyo |
2001 – 2003 | Promotionsstipendium, TU Dresden |
2000 – 2001 | LL.M., International Studies, Intellectual Property Law, Centre d’Etudes Internationales de la Propriété Intellectuelle (CEIPI) Strasbourg, TU Dresden |
2000 | Erstes Juristisches Staatsexamen, Heidelberg |
1995 – 2000 | Studium der Rechtswissenschaften, TU Dresden, Universität Genf und Universität Heidelberg |
Im Gespräch über Patentschutz für Corona-Impfstoff mit SWR2, 02/2021 Prozesskommentar Gewerblicher Rechtsschutz, in: 2. Auflage C.H. Beck, 2018, §§ 704 - 857 ZPO Rechtsfolgen des Fortfalls des Patents, in: Nomos, 2007 Kommentar Gewerblicher Rechtsschutz, in: 3. Auflage Heymanns 2018, §§ 16, S. 20 - 23, S. 70 - 87 PatG Patent Transactions in the Life Sciences - A Global Guide to Agreements in the Sector, in: 1. Auflage Globe Law and Business, 2014 Handbuch des Fachanwalts Gewerblicher Rechtsschutz, in: 3. Auflage Heymanns, 2018 Mind the injunction gap - focus on unified patent court, in: Intellectual Property Magazine, 04/2014 A doctrine of equivalents in the UPC?, in: The Patent Lawyer, 2013 Second medical use or indication claims, in: GRUR Int 2014, p. 906 Relief in IP Proceedings other than injunction and damages, in: GRUR Int, 2013, p. 773 Überprotektion durch Geistiges Eigentum?, in: Nomos, 2009 |
Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) Vereinigung von Fachleuten des Gewerblichen Rechtsschutzes (VPP) Association Internationale pour la Protection de la Propriété Intellectuelle Deutsch-Japanische Juristenvereinigung (DJJV) Deutsch-Japanische Gesellschaft (DJG) European Women’s Management Development International Network (EWMD) Women in IP e.V. |
Englisch |
Französisch |
Japanisch |
Aktuelle News & Insights
To opt out or not - which strategic aspects should be considered?
Protective letters under the UPC system
von mehreren Autoren