Newsletter Marke Design Wettbewerb April 2025 – 8 von 8 Insights
Haben Sie schon Ostereier gefärbt? Warum nicht einfach mal bekannte Farbmarken dafür verwenden…? Wir lassen Sie passend zur bunten Ostereiersuche raten, welche Marken sich hinter den Farben verstecken.
Das war nicht schwierig, oder? In der Beschreibung der Marke steht „magenta, RAL 4010, Pantone Rhodamine Red U“, und es ist natürlich die Telekom, die Ihnen dieses Ei überreicht hätte.
Eingetragen ist die Marke u.a. im deutschen Register und meist kleidet sie das „Telekom-T“ in magenta:
Quelle: Markenregister
Es ist das „Langenscheidt-Gelb“, das in der Kombination mit dem türkisen „L“ seit 1956 die Wörterbücher des Verlags unverwechselbar macht.
Der Gründer des Verlags, Gustav Langenscheidt, setzte sehr früh auf den Schutz seiner Marken: Er ließ schon 1882 – acht Jahre nach Inkrafttreten des Markenschutzgesetzes von 1874 - das Warenzeichen „Ohnʼ Fleiß kein Preis“ für Wörterbücher eintragen.
Quelle: Markenregister
Glückwunsch, wenn Sie das erraten haben! Es ist die Alfred Kärcher SE & Co. KG, die die Farbe „zinkgelb (RAL 1018)“ als Marke für „Motorisch betriebene Reinigungsgeräte, die mit einem Hochdruckwasserstrahl arbeiten“, also „einen Kärcher“, eingetragen hat. Das Unternehmen nutzt das Gelb vielfältig, u.a. auch im Logo:
Quelle: Markenregister
Das war wahrscheinlich wieder einfacher, denn das Blau ist ein Klassiker der Farbmarken: Es ist das „NIVEA-Blau“, das die Blechdose der Creme seit nunmehr über 100 Jahren bekleidet.
Quelle: NIVEA Geschichte – NIVEA
Im Jahr 1924 erhielt die Creme ihre bis heute kennzeichnende Farbe.
Quelle: Markenregister
Und wussten Sie, was NIVEA bedeutet? Der Name NIVEA ist aus dem lateinischen „nix, nivis“ abgeleitet und bedeutet Schnee. NIVEA heißt deshalb wörtlich übersetzt „die Schneeweiße“.
Bestimmt war das kein Problem für Sie, denn sicherlich haben auch Sie nach unserer Erläuterung gleich an den Schmunzelhasen gedacht, dessen Fell die Farbe Lila trägt und der derzeit wieder die Regale der Supermärkte füllt:
Quelle: Markenregister
Die Farbe wird auch als „NJW-Orange“ bezeichnet und ziert die „Neue Juristische Wochenschrift“ des Verlags C.H. Beck.
2009 wurde das Orange als verkehrsdurchgesetzte Marke für juristische Fachzeitschriften in das deutsche Markenregister eingetragen. In einem Löschungsverfahren hat ein Verkehrsgutachten ergeben, dass 85% der im Rahmen des Gutachtens befragten Juristen den Orange-Ton mit einem juristischen Fachverlag assoziieren (Quelle: beck-aktuell vom 25. Juni 2024)
Quelle: Markenregister
Die Beschreibung der Marke lautet „genaue Bezeichnung (Farbspektrometer-Analyse) des Farbtons "gold": 86.17, 1.56, 41.82“ und es ist natürlich das „Goldhasen-Gold“ von Lindt, eingetragen für genau eine Ware der Klasse 30, nämlich „Schokoladenhasen“.
Quelle: Markenregister
Sicher haben Sie die „Neapolitaner-Schnitten“, die in dieses Rosa eingewickelt sind, auch schon gegessen und hatten daher kein Problem, die Marke zu erraten. Es ist das „Manner-Rosa“, das als solches im Jahr 2019 von Pantone sogar in der weltweiten Farbpalette als „Manner Rosa by Pantone“ aufgenommen wurde.
Quelle: Markenregister
Erkannt? Es ist die Kollektivmarke „Sparkassen-Rot“, genaue Bezeichnung „rot (HKS 13)“. Der Streit mit der Bank Santander, die die Farbe „rot (HKS 14)“ nutzte, hat das Markenamt und die Gerichte fast zehn Jahre lang beschäftigt (eine kurze Chronik des Rechtsstreits hat der Sparkassen-Geschichtsblog hier veröffentlicht).
Quelle: Markenregister
16. April 2025
von Ina Kamps, M.A.
16. April 2025
von Ina Kamps, M.A.
30. January 2025
von mehreren Autoren
27. March 2025
Haben Sie schon Ostereier gefärbt? Warum nicht einfach mal bekannte Farbmarken dafür verwenden…? Wir lassen Sie passend zur bunten Ostereiersuche raten, welche Marken sich hinter den Farben verstecken.