7. Juli 2025
Taylor Wessing hat zum 1. Juli 2025 sechs neue Salary Partnerinnen und Partner ernannt – drei Anwältinnen und drei Anwälte. Alle haben ihre Karrieren als Associates in der Sozietät begonnen und das interne Entscheidungsgremium mit herausragender Expertise in ihren jeweiligen Fachgebieten überzeugt.
Mit der Ernennung neuer Salary Partnerinnen und Partner aus den eigenen Reihen unterstreicht die Sozietät ihr Engagement für die kontinuierliche Weiterentwicklung und gezielte Förderung ihrer Talente. Zugleich legt sie damit ein solides Fundament für die langfristige Erfolgsstrategie der Kanzlei. Zweimal jährlich entscheidet ein Gremium bei Taylor Wessing darüber, welche Anwältinnen und Anwälte in die Salary Partnerschaft aufrücken. Der Auswahlprozess erfolgt transparent und basiert auf einem individuell konzipierten, internen Evaluierungsverfahren (EVA). Im Rahmen dieses Verfahrens werden junge Talente von Beginn an in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung begleitet – unter anderem durch ein strukturiertes Mentorenprogramm. So werden sie gezielt auf den nächsten Karriereschritt vorbereitet und auch bis zur Ernennung in die Salary Partnerschaft umfassend unterstützt.
Marie Diesbach (Employment, Pensions & Mobility, Hamburg): Marie Diesbach ist Mitglied des Arbeitsrechtsteams. Sie berät deutsche und internationale Unternehmen sowie Führungskräfte in allen Bereichen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts einschließlich der arbeitsgerichtlichen Prozessführung und der Vertretung in betriebsverfassungsrechtlichen Einigungsstellen. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf der Durchführung von Internal Investigations zur Aufklärung von Verdachtsmomenten bezüglich etwaiger arbeitsrechtlicher Pflichtverstöße durch Mitarbeiter:innen oder Führungskräfte sowie auf der Beratung zu daraus resultierenden arbeitsrechtlichen Sanktionen.
Lisa Katrin Iwersen, LL.M. (Stellenbosch) (Restructuring, München): Lisa Iwersen ist Mitglied der Practice Area Restrukturierung und Insolvenzrecht. Sie berät Gläubiger bei der Realisierung und Verwertung von Forderungen sowie Mobiliar- und Immobiliarsicherheiten in Krisensituationen oder in Insolvenzverfahren der Schuldner. Zudem berät sie Unternehmen zum konzerninternen Liquiditätsmanagement auf nationaler und internationaler Ebene im Rahmen des Cash Poolings in verschiedenen Konstellationen. In Distressed M&A-Transaktionen berät sie sowohl die Käufer- als auch die Verkäuferseite.
Dr. Fabian Masurat, CIPP/E (Technology, Media & Telecoms, Hamburg): Fabian Masurat ist Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Mitglied der Praxisgruppe Technology, Media & Telecoms. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Datenschutz-, IT-Vertrags- und Glückspielrecht. Zudem ist Fabian Masurat zertifizierter Geldwäschebeauftragter, zertifiziert als Certified Information Privacy Professional/Europe (CIPP/E) und Dozent an der Hochschule FOM im Bereich IT-Recht und Compliance.
Christina Poth, LL.M. (Edinburgh) (Employment, Pensions & Mobility, Düsseldorf): Christina Poth ist Mitglied der Practice Area Employment, Pension und Mobility und auf den Schwerpunkt Arbeitnehmerüberlassung und Fremdpersonaleinsatz spezialisiert. Sie unterstützt Unternehmen dabei, komplexe rechtliche Anforderungen in diesem Bereich umzusetzen – insbesondere berät sie Personalvermittlungsfirmen bei der Beantragung einer Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis, bei der Vertragsgestaltung unter Berücksichtigung von Zeitarbeitstarifverträgen sowie im Falle eines drohenden Widerrufs der Erlaubnis. Darüber hinaus liegt ein weiterer Fokus ihrer Arbeit auf kollektivarbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen. Dazu gehört die Beratung zu mitbestimmungsrechtlichen Themen nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ebenso wie die Begleitung von Betriebsprüfungen und Statusfeststellungsverfahren.
Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag) (Regulatory, Düsseldorf): Johannes Schaadt-Wambach berät schwerpunktmäßig zum EU-Beihilfe- und Vergaberecht. Als Mitglied der Practice Area Regulatory unterstützt er bei der Umsetzung von Public-Private Partnerships und vertritt Mandant:innen gegenüber der EU-Kommission (insb. Beihilfeprüfverfahren, Notifizierungen, Beschwerden) sowie nationalen und EU-Gerichten. Dabei liegt sein Schwerpunkt auf den Bereichen Infrastruktur (z.B. Energie- und Krankenhaussektor), Finance sowie Aerospace & Defence. Als Fachanwalt für Vergaberecht vertritt Johannes Schaadt-Wambach darüber hinaus Mandant:innen in vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahren. Zudem begleitet er die öffentliche Hand bei der Vorbereitung und Durchführung von europaweiten Vergabeverfahren, insbesondere im Bereich komplexer IT-Vergaben. Weiter berät Johannes Schaadt-Wambach Luftfahrtbehörden bei Ausschreibungen nach der Bodenabfertigungsdienst-Verordnung an fast allen großen deutschen Flughäfen.
Dr. Ulrich Spiegel (Commercial Agreements & Distribution, München): Ulrich Spiegel berät Unternehmen zur Product-Compliance und -haftung sowie zu Fragen des Einkaufs, Verkaufs und Vertriebs. Zum einen berät er bei der effizienten Gestaltung von Liefer- und Vertriebsketten sowohl aus vertriebs- und handelsrechtlicher als auch aus Sicht der Product-Compliance. Zum anderen vertritt und berät er im Fall der Produktkrise gerichtlich und außergerichtlich. Seine Tätigkeit umfasst die Beratung von weltweit ansässigen Herstellern und Händlern. Er unterstützt über den gesamten Produktlebenszyklus – vom Zugang zum europäischen Binnenmarkt bis hin zur Verteidigung gegen ungerechtfertigte Haftungsansprüche - sowie bei (Produkt-)Rückrufen oder Rücknahmen. Als CE-Beauftragter (TÜV-Süd) kennt Ulrich Spiegel die Industriepraxis aus eigener Hand. Ulrich Spiegel publiziert und spricht regelmäßig zu Product Compliance Themen.
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren