Das Forum Markenrecht 2025 bringt erneut brandaktuelle und spannende Themen für alle, die sich mit der Welt der Marken und deren rechtlichen Herausforderungen auseinandersetzen.
Freuen Sie sich auf hochkarätige Vorträge und Diskussionen!
9:30 Uhr Eintreffen der Gäste
10:00 Uhr Begrüßung
10:15 Uhr Rechtsprechungsübersicht I Dr. Dirk Wieddekind
Die wichtigsten Markenrechts-Entscheidungen 2025
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Green Advertising Update I Dr. Wiebke Baars und Andreas Bauer
Auch Marken können allgemeine Umweltaussagen enthalten oder der Definition eines Nachhaltigkeitssiegels unterfallen. Die Anforderungen des Gesetzgebers an deren Zulässigkeit sind hoch. Gleiches gilt für den Nachweis der versprochenen ökologischen Vorteile. Wir werfen einen Blick auf den Regierungsentwurf zur Umsetzung der Empowering Consumers Richtlinie in deutsches Recht und werten die aktuelle Rechtsprechung zu Green Brands und Green Claims für Sie aus.
12:00 Uhr Recycling, Upcycling und Marken I Sebastian Fischoeder
Recycling, Upcycling & Co. liegen im Trend zu mehr Nachhaltigkeit, bringen jedoch auch Risiken für das Markenimage mit sich. Wir beleuchten die markenrechtlichen Implikationen und erarbeiten Dos und Don’ts.
12:45 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr DSA-konformes Influencer-Marketing I Katharina Reuer
Social Media bietet Unternehmen vielfältige Chancen, doch es erfordert auch besondere Sorgfalt. Influencer-Marketing funktioniert nur, wenn die Kennzeichnungspflicht unter Beachtung des DSA richtig umgesetzt wird.
14:25 Uhr Branchendialog: Influencer-Agenturen im Austausch I
Dr. Thorsten Troge, Stephan Fehske von addfame und Sebastian Röske von Lookfamed
Experten führender Influencer-Agenturen sowie Rechtsexperten diskutieren aktuelle Herausforderungen wie manipulierte Inhalte, gekaufte Fans, die Auswirkungen neuer Algorithmen auf das Influencer- und Social-Media-Marketing und viele weitere spannende Themen.
15:15 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr KI und Markenrechtsverletzung I Anneka Dalton (Taylor Wessing UK), Katharina Reuer, Dr. Christian Tenkhoff
Generative KI verändert die Art und Weise, wie Bilder entstehen – und wirft dabei neue Fragen für das Markenrecht auf. Was bedeutet es, wenn eine KI neue Inhalte erzeugt, die bestehende Marken enthalten? Wir ordnen die wichtigsten Fragen rechtlich ein und geben einen internationalen Ausblick.
16:30 Uhr Schadensersatz I Michael Kreuzer
Schadensersatz im Markenrecht - Welche Ansätze gibt es und wie setzen Gerichte sie um? Fallbeispiele aus der Praxis zum entgangenen Gewinn, Verletzergewinn und Lizenzanalogie.
17:00 Uhr Ausklang an der Bar