Team
Nicola van Lück ist Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkten in der Gestaltungsberatung von Familienunternehmen, Stiftungen sowie vermögenden Privatpersonen und deren Family Offices. Sie berät zur Strukturierung des privaten, gemeinnützigen und betrieblichen Vermögens. Ferner liegt ein Fokus der Beratung auf der steuerlichen Gestaltung von Transaktionen.
Nicola van Lück veröffentlicht regelmäßig in steuerlichen Fachzeitschriften und ist zudem in der Lehre aktiv.Seit 2022 | Associate, Taylor Wessing Düsseldorf |
2017 - 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin EBS Universität Wiesbaden |
2017 - 2019 | Tax Assistant Franfurt Main und Düsseldorf |
2022 | Zulassung zur Rechtsanwaltschaft |
2019 - 2021 | Zweites Staatsexamen, Düsseldorf |
2017 - 2019 | Promotion an der Europa-Universität Viadrina |
2013 | Erasmus Praktikum, Brüssel |
2010 - 2016 | Studium der Rechtswissenschaften, Universität Osnabrück |
2022 Bordewin/Brandt, Kommentierung des § 34d EStG (in Bearbeitung) Entwicklungen im Europäischen Steuerrecht im zweiten Halbjahr 2021 - Die EU-Ratspräsidentschaft Sloweniens und Initiativen der EU-Kommission, IWB 2022, 230 - 237 Entwicklungen im Europäischen Steuerrecht im zweiten Halbjahr 2020 – Die EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands und Initiativen der EU-Kommission, IWB 2021, 239 – 245 Entwicklungen im Europäischen Steuerrecht im ersten Halbjahr 2020 – Die kroatische EU-Ratspräsidentschaft und aktuelle Initiativen der EU-Kommission, IWB 2020, 706 – 711 Die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung im Drittstaatenfall – Ein Überblick de lege lata und de lege ferenda, IStR 2020, 857 – 866 Entwicklungen im Europäischen Steuerrecht im zweiten Halbjahr 2019 – Die finnische EU-Ratspräsidentschaft und aktuelle Initiativen der EU-Kommission, IWB 2020, 2 7 – 243 Entwicklungen im Europäischen Steuerrecht im ersten Halbjahr 2019 – Die rumänische EU-Ratspräsidentschaft und aktuelle Initiativen der EU-Kommission, IWB 2019, 848 – 853 Das Mandat im internationalen Steuerrecht, Online-Kurs für das Deutsche Anwaltsinstitut e.V., Juli 2019 Kein Abzug finaler Verluste bei Organschaft über die Grenze, DStRK 2019, 295 Die Mitteilungspflicht für Steuergestaltungen ante portas – Handlungsmöglichkeiten für den Steuerbürger, BB 2019, 2583 – 2589 Herausforderungen einer konsistenten Auslegungsmethodik von DBA - aktuelle Einflüsse der Streitbeilegung zur Vermeidung von Auslegungsdivergenzen, FR 2019, 713 – 721 Unionsweit verbindliche Anzeigepflicht für potenziell aggressive Steuergestaltungen – Auswirkungen und Stand der Umsetzung, DStZ 2019, 425 – 444 Die Exegese der Verzinslichkeit im Rahmen von § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG im Lichte der Nullzinsphase – Folgen für das Bilanzsteuerrecht, DStR 2019, 347 – 352 Hinzurechnungsbesteuerung von Zwischeneinkünften mit Kapitalanlagecharakter im Drittstaatenfall, DStRK 2019, 107 Kein Besteuerungsrecht nach Kassenstaatsprinzip für Zuschüsse aus inländischer öffentlicher Kasse bei Mischfinanzierung, DStRK 2019, 23 EuGH mit Entscheidungsbefugnis dur h DBA-Schiedsklausel – Vorbildcharakter für die Streitbeilegung innerhalb der EU?, FR 2018, 674 – 684 The New Tie-Breaker-Rule for Companies According to BEPS AP 6 - A (too) Radical Change?, Intertax 2018, 753 – 765 Die rückwirkende Umsetzung der ATAD – eine nationale und unionale Folgenabschätzung, FR 2018, 1017 – 1029 Besteuerung der digitalen Wirtschaft durch EU-Kommissionsvorschlag: Digitalsteuer, DStZ 2018, 609 – 618 Gesetzinitiative zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus – Steuersubvention für ein bezahlbares Mietsegment, DStZ 2018, 784 – 787 Einkünftekorrektur nach § 1 Abs. 1 AStG bei Forderungsabschreibung gegenüber ausländischer Tochtergesellschaft, DStRK 2018, 66 Kindergeldanspruch während mehraktiver Ausbildung, DStRK 2018, 268 Schutzfunktion und Ausgestaltung von Tax Compliance Management Systemen, PIStB 2018, 23 – 28 2017 Die Lizenzschranke in § 4j EStG, Praktische Herausforderungen sowie verfassungs- und europarechtliche Zweifel, IWB 2017, 440 – 447 Keine teleologische Ausdehnung bei Bemessung der Antragsfrist zur Kapitalertragsteuererstattung und keine Europarechtswidrigkeit des Fristerfordernisses, DStRK 2017, 263 Einkünfteberichtigung nach § 1 AStG und Sperrwirkung des Art. 9 DBA D/CH, DStRK 2017, 260 Kein Wohnsitz im Inland bei Auslandsentsendung, DStRK 2017, 230 Qualifikationskonflikt kann auch im Verlustfall zum Methodenwechsel führen, DStRK 2017, 216 Steuerabzug nach § 50a Abs. 5 S. 2, Abs. 1 Nr. 3 EStG bei „total buy out“, DStRK 2017, 177 Die Qualifikation der Tätigkei im Quellenstaat ist für deutsche Finanzbehörden bindend, DStRK 2017, 176 Schiedsvertragsstreitigkeit gemäß Art. 273 AEUV zur Besteuerung von Genussscheinen, DStRK 2017, 319 |
Mitglied in der International Fiscal Association (IFA) und Young IFA (YIN) Mitglied im Düsseldorfer AnwaltVerein e.V. |
Englisch |
Aktuelle News & Insights
Changes to the rules relating to EMI and CSOP options
von mehreren Autoren
Neuzugang von PwC: Taylor Wessing baut Real Estate mit Steuerrechtler Julian C. Ludwig aus
von mehreren Autoren
Spring Budget 2023: Business tax measures
Enterprise, Everywhere (all at once?)
von mehreren Autoren