9. Juni 2022
Das neue Transfer Impact Assessments-Tool (TIA-Tool) ist eine End-to-End-Lösung für die Verwaltung, Durchführung und Dokumentation aller TIAs. Das TIA-Tool vereinfacht und automatisiert dabei alle relevanten Prozesse im Zusammenhang mit TIAs.
Nach dem Schrems II-Urteil des Europäischen Gerichtshofs müssen Unternehmen, die Daten aus der EU exportieren, alle Übermittlungen personenbezogener Daten in Nicht-EU-Länder rechtlich überprüfen (so genannte Transfer Impact Assessments oder "TIAs") und angemessene Schutzmaßnahmen ergreifen. In der Praxis ist die Kontaktaufnahme mit jedem einzelnen Geschäftspartner, die Durchführung aller erforderlichen TIAs und die Verfolgung der Fortschritte äußerst komplex und kann sich als zeit- und ressourcenaufwändig erweisen – insbesondere für Unternehmen, die mit zahlreichen Unternehmen außerhalb der EU zusammenarbeiten.
„Wir haben in unserer Beratungspraxis beobachten können, dass Unternehmen von dem komplexen Prozess häufig überfordert sind. Deshalb haben wir ein Tool entwickelt, das den Prozess nicht nur vereinfacht, sondern auch Klarheit für unsere Mandanten schafft“, so Dr. Paul Voigt, Datenschutzrechtler und Mit-Entwickler des TIA-Tools.
Das TIA-Tool von Taylor Wessing hat drei Kernfunktionen, die die komplexe Bearbeitung von Transfer Impact Assessments vereinfachen:
„Bei der Entwicklung des Tools konnten wir unmittelbar auf die Wünsche und Herausforderungen unserer Mandanten eingehen und dabei auf unsere vorhandene Legal Tech-Expertise. Das hat uns erlaubt, binnen weniger Monate eine passende Lösung zu entwickeln“, ergänzt Legal Tech-Experte und Anwalt Dr. Robert Bauer und Entwickler des TIA-Tools.
Mehr Details zum Tool finden Sie auf der Taylor Wessing Website unter:
https://www.taylorwessing.com/de/campaigns/de/transfer-impact-assessment-tool
Das TIA-Tool wird von der TW Legal Tech GmbH entwickelt und vertrieben.