Weitere Beiträge zum Ampel-Aus – 2 von 4 Insights
Von der Vertrauensfrage bis zur Koalitionsbildung – wir begleiten für Sie den Prozess der Bundestagswahl 2025 samt Regierungsbildung aus juristischer Perspektive.
Nachdem Olaf Scholz, der (noch) Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, am vergangenen Montag im Bundestag die Vertrauensfrage stellen musste, werden voraussichtlich am 23. Februar Bundestagswahlen stattfinden. Scholz hat zwar angekündigt, dass die Regierung noch wichtige Gesetzesvorhaben voranbringen will; welche dies jedoch sein werden, ist unklar. Unsere Expertinnen und Experten bei Taylor Wessing beobachten den gesamten Prozess der noch ausstehenden Gesetzgebungsinitiativen, analysieren die Wahlprogramme der Parteien und begleiten die Koalitionsverhandlung aus rechtlicher Perspektive.
Was erwartet uns vor dem Hintergrund der anstehenden Bundestagswahlen 2025 in den kommenden Tagen und Wochen? Wie sieht das parlamentarische Ablaufprotokoll aus? Was passiert in der Folge?
Eine Übersicht:
Auflösung des Bundestages durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, danach Festsetzung des Wahltermins (60 Tage nach der Auflösung des Bundestages) durch den Bundespräsidenten
Beschluss des
über die jeweiligen Wahlprogramme
Welche Gesetze werden noch verabschiedet, welche stehen auf der Kippe und welche werden voraussichtlich nicht mehr verabschiedet? Auf unserem Taylor Wessing LinkedIn Account haben wir jeweils eine Übersicht der einzelnen Gesetzesvorhaben in den Bereichen Digitalgesetze, Gesundheitswesen, Real Estate, Arbeitsrecht und CSRD für Sie zusammengefasst.
10. March 2025
Von der Vertrauensfrage bis zur Koalitionsbildung – wir begleiten für Sie den Prozess der Bundestagswahl 2025 samt Regierungsbildung aus juristischer Perspektive.
26. November 2024
von Franziska Hahn
8. November 2024
von mehreren Autoren