Team
Phillip Rektorschek ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und betreut seit vielen Jahren Patentstreitsachen für nationale und internationale Unternehmen, insbesondere im internationalen Kontext. Er vertritt hierbei die Rechte von Mandantinnen und Mandanten aus den Bereichen IT/Elektronik, Pharma/Life Sciences und Mechanik/Automatisierung.
Auch in Messeangelegenheiten verfügt er über umfangreiche Erfahrungen – sowohl in der Durchsetzung als auch der Verteidigung von Rechten. Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt auf der Beratung von Mandantinnen und Mandanten im Umfeld von Robotik, Industrie 4.0, IoT und Artificial Intelligence. Phillip Rektorschek ist darüber hinaus in IP-bezogenen Schiedsverfahren tätig. Lizenz- sowie F&E-Verträge, vom Entwurf bis zur Verhandlung, bilden einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit.
Phillip Rektorschek ist örtlicher Geschäftsführer des Münchener Standortes von Taylor Wessing.
Seit 2022 | Equity Partner, Taylor Wessing |
2017 | Salary Partner, Taylor Wessing |
2012 – 2017 | Associate, Taylor Wessing |
Seit 2015 | Dozent für Intellectual Property Law, Munich Business School |
2011 | Rechtsreferendar bei der BMW AG |
2010 | Rechtsreferendar bei der AOK Hessen |
2008 – 2011 | Juristischer Mitarbeiter, mittelständische Kanzlei, Fokus: Zivilprozesse |
2015 | Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz |
2012 | Niederlassung als Anwalt, München |
2012 | Zulassung als Anwalt |
2011 | Zweites Juristisches Staatsexamen, OLG Frankfurt/LG Darmstadt |
2011 | Promotion zum Thema "Preisregulierung und Rabattverbote für Arzneimittel", Philipps-Universität Marburg |
2008 | Erstes Juristisches Staatsexamen, Philipps-Universität Marburg |
2008 | Zusatzqualifikation im Lebensmittelrecht |
2007 | Zusatzqualifikation im Pharmarecht |
Einschränkungen der Patentinhaber im Bereich versorgungsrelevanter Produkte: Besprechung der Entscheidung FRAND-Einwand II des BGH vom 24.11.2020 (KZR 35/17), in: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2021, S. 154 ff., gemeinsam mit Dietrich Kamlah Co-Autor der drei Kapitel zu „Zuständigkeit“, „Einstweiliger Rechtsschutz“ und „Hauptsacheverfahren“, in: Urheberrechtskommentar von Löwenheim, 3. Auflage, 2021, gemeinsam mit Sabine Rojahn Patents and approvals – medicines, vaccines and diagnostics for COVID-19, in: European Pharmaceutical Review, June 2020, together with Allison Dennis, Paul England, Anja Lunze and Angela Knierim Co-Autor „Designing Tomorrow’s Legal“ (Springer) zum Kapitel „Protectability and enforceability of AI-generated inventions“, in: Liquid Legal Institutes im Springer Verlag, 2020, gemeinsam mit Tobias Baus Künstliche Intelligenz und Robotik, in: Beck Verlag, 2020 Five thoughts about property rights in AI-generated content and AI-supported inventions, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #17, Januar 2019 License, exhaustion or patent infringement? How German case law on the territoriality principle influences licensing considerations, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #14, Oktober 2018 Co-Autor der Kapitel zu Zuständigkeiten der Gerichte (§6) und Gebühren und Kosten (§10), in: Münchener Anwaltshandbuchs Gewerblicher Rechtsschutz, 5. Auflage 2017 Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz – Risiko oder Chance für den gewerblichen Rechtsschutz?, in: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2017, S. 438-443 „Smart-Factory-Wars“ im Kommen?, in: elektrotechnik 11/2016, S. 8-9 Folgen auf die „Smartphone-Wars“ nun die „Smart-Factory-Wars“? – Patentrechtliche Aspekte der Industrie 4.0 und Robotik, in: IPRB 2016, S. 38-41 Die Sicherung immaterialgüterrechtlicher Nutzungsrechte im Fall der Insolvenz des Lizenzgebers in der Praxis, in: BetriebsBerater 2016, S. 264-270, gemeinsam mit Dr. Michael Nauta IP developments in Europe – the next challenges for the robotics industry, in: Robotics Law Journal, Volume 1, No. 4, January/February 2016, p. 12-13 Can you afford to litigate in the Unified Patent Court?, in: Managing Intellectual Property, September 2015, S. 25-29, gemeinsam mit Anja Lunze Wertreklame für Arzneimittel - eine kritische Analyse von § 7 HWG, in: WRP 2015, S. 429-437, gemeinsam mit Dr. Elmar Mand, LL.M. Anmerkung zu LG München I, Beschl. vom 27.01.2014, 21 O 26665/11 - Kosten der Vorbereitung einer Nichtigkeitsklage, in: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, 2014, S. 293-294 Europäische Harmonisierung der Kostenerstattung im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes - ist RVG noch EU-konform? in: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, 2014, S. 1-15, gemeinsam mit Sabine Rojahn Preisregulierung und Rabattverbote für Arzneimittel - Dissertation, 2012 |
UNION-IP - Union Europäischer Berater für Geistiges Eigentum (Vice-President) GRUR (Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht) |
Englisch |
Aktuelle News & Insights
AI & patents in the life sciences industry – what do I need to know for my business?
JUVE Rankings 2023: Sternstunde für Taylor Wessing mit zwei Awards, fünf 5-Sterne-Bewertungen und erstmaliger Nennung in der Kategorie ESG
von mehreren Autoren
JUVE Awards 2023: Taylor Wessing ist „Kanzlei des Jahres für IP“
von mehreren Autoren
Advising Mitel on its transaction to acquire Unify from Atos
von mehreren Autoren