Phillip Rektorschek ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und betreut seit vielen Jahren Patentstreitsachen für nationale und internationale Unternehmen, insbesondere im internationalen Kontext. Er vertritt hierbei die Rechte von Mandanten aus den Bereichen IT/Elektronik, Pharma/Life Sciences und Mechanik/Automatisierung.
Auch in Messeangelegenheiten verfügt er über umfangreiche Erfahrungen – sowohl in der Durchsetzung als auch der Verteidigung von Rechten. Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt auf der Beratung von Mandanten im Umfeld von Robotik, Industrie 4.0, IoT und Artificial Intelligence. Phillip Rektorschek ist darüber hinaus in IP-bezogenen Schiedsverfahren tätig. Lizenz- sowie F&E-Verträge, vom Entwurf bis zur Verhandlung, bilden einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit.
Seit 2017 | Salary Partner, Taylor Wessing |
2012 – 2017 | Associate, Taylor Wessing |
Seit 2015 | Dozent für Intellectual Property Law, Munich Business School |
2011 | Rechtsreferendar bei der BMW AG |
2010 | Rechtsreferendar bei der AOK Hessen |
2008 – 2011 | Juristischer Mitarbeiter, mittelständische Kanzlei, Fokus: Zivilprozesse |
2015 | Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz |
2012 | Niederlassung als Anwalt, München |
2012 | Zulassung als Anwalt |
2011 | Zweites Juristisches Staatsexamen, OLG Frankfurt/LG Darmstadt |
2011 | Promotion zum Thema "Preisregulierung und Rabattverbote für Arzneimittel", Philipps-Universität Marburg |
2008 | Erstes Juristisches Staatsexamen, Philipps-Universität Marburg |
2008 | Zusatzqualifikation im Lebensmittelrecht |
2007 | Zusatzqualifikation im Pharmarecht |
Künstliche Intelligenz und Robotik, Beck Verlag, 2020 Five thoughts about property rights in AI-generated content and AI-supported inventions, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #17, Januar 2019 |
UNION-IP - Union Europäischer Berater für Geistiges Eigentum (Vice-President) GRUR (Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht) |
Englisch |
von mehreren Autoren
Q&A regarding compulsory licenses and governmental use
von mehreren Autoren