In vielen Mandaten ist die juristische Beratung nur ein Baustein in einem größeren unternehmerischen Projekt. Gerade wenn es darum geht, rechtliche Bewertungen konzernweit auszurollen, Informationen von zahlreichen Beteiligten einzuholen oder Dokumente über längere Zeiträume hinweg zu koordinieren, stoßen klassische Kommunikationswege wie E-Mail schnell an ihre Grenzen. Unterschiedliche Versionsstände, fehlende Nachverfolgbarkeit und hoher administrativer Aufwand sind die Folge.
Um diese Herausforderungen zu adressieren, arbeitet Taylor Wessing gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft TW Legal Tech Rechtsanwaltsgesellschaft mbH an der Entwicklung eines digitalen Tools, das als projektbezogene Informations- und Kollaborationsplattform dient. Ziel ist es, Anwältinnen und Anwälten die Möglichkeit zu geben, Projekte mit wenigen Klicks aufzusetzen, interne wie externe Stakeholder einzubinden, Berechtigungen granular zu vergeben und sämtliche relevanten Daten auf einer einheitlichen Plattform zusammenzuführen.
„Mit dieser Lösung schaffen wir eine digitale Anlaufstelle, die Mandatsarbeit effizienter und transparenter macht. Statt Verwaltungsaufwand steht die inhaltliche Beratung im Vordergrund“, erläutert Dr. Robert Bauer, Partner und Geschäftsführer der TW Legal Tech Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Sicherheit und Compliance: Alle Daten verbleiben auf den eigenen Servern von Taylor Wessing beziehungsweise der TW Legal Tech. Damit erfüllt die Plattform auch strenge Anforderungen im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit.
Das Projekt setzt auf bereits entwickelte Technologien auf und sollte sich dadurch in kurzer Zeit umsetzen lassen. Für Mandanten bedeutet dies einen spürbaren Mehrwert: Weniger Abstimmungsaufwand, klare Datenbasis und eine moderne, rechtssichere Arbeitsumgebung.
Weitere Informationen zu den Legal Tech-Lösungen von Taylor Wessing finden Sie hier.