Das deutsche Gesundheitswesen steht vor einem der größten Umbrüche der vergangenen Jahrzehnte: Die Krankenhausreform soll die Finanzierung der Kliniken neu strukturieren. Nach monatelangem Tauziehen haben sich Bund und Länder im Sommer auf Eckpunkte geeinigt. In Kraft treten soll das Gesetz bereits ab 2024.
Dr. Vanessa Christin Vollmar von Taylor Wessing und Prof. Roger Jaeckel von der Unternehmensberatung bcmed GmbH durchleuchten zusammen die Krankenhausreform und ihre Folgen für das Gesundheitswesen in einer vierteiligen Webinarreihe.
In der erstem Session gaben sie einen Überblick über die Eckpunkte, welche in den folgenden Sessions dann genauer betrachtet werden. Es geht um die großen Themen: Leistungsgruppen und Qualitätskriterien, Vorhaltefinanzierung und Versorgungslevel.
Viele Kliniken stehen vor der Frage: Wird die Reform ein Sprungbrett oder ein Stolperstein? Erste Antworten liefert unsere Webinarreihe.
Download Präsentation - Krankenhausreform 2024: Sprungbrett oder Stolperstein?