• Über Taylor Wessing
  • Unsere Anwälte
  • Expertise
    • Branchen
        • Technologie-, Medien & Kommunikation
        • Private Wealth
        • Real Estate, Infrastructure & Energy
        • Life Sciences & Healthcare
        • Aerospace & Defence
        • Automobilindustrie & Mobilität
        • Business & Professional Services
        • Chemieindustrie
        • Konsumgüter und Einzelhandel
        • Bank- & Finanzwesen
        • Hotels, Hospitality & Leisure
        • Logistik & Transport
        • Industrieunternehmen
        • Öffentliche Dienste & Bildungsinfrastruktur
    • Rechtsgebiete
        • Künstliche Intelligenz
        • Bank- & Finanzrecht
        • Marken & Werbung
        • Handels- & Vertriebsrecht
        • Kartell-, Vergabe-, Beihilfe- und Außenhandelsrecht
        • Urheber- und Medienrecht
        • Wirtschaftsstrafrecht und Compliance
        • M&A / Gesellschaftsrecht & Kapitalmarktrecht
        • Daten & Cybersicherheit
        • Disputes & Investigations
        • Arbeitsrecht
        • Umwelt, Planung & Regulierung
        • Environmental, Social & Governance (ESG)
        • Informationstechnologie
        • Notariat & Geschäftsgeheimnisse
        • Patents Technology & Life Sciences
        • Private Client
        • Private Equity
        • Projects, Energy & Infrastructure
        • Immobilienrecht
        • Regulation
        • Restrukturierung & Insolvenzrecht
        • Steuerrecht
        • Venture Capital
  • International
    • Europa
        • Standorte
        • Österreich
        • Belgien
        • Tschechische Republik
        • Frankreich
        • Deutschland
        • Ungarn
        • Italy
        • Niederlande
        • Polen
        • Portugal
        • Republik Irland
        • Slowakei
        • Spanien
        • Großbritannien
        • Ukraine
          Groups & regions
        • CEE Turkish Desk
        • French German Group
        • Unsere Büros
    • Naher Osten & Afrika
        • Standorte
        • Naher Osten
        • Vereinigte Arabische Emirate
          Groups
        • Africa Group
        • Israel Group
        • Unsere Büros
    • Amerika
        • Standorte
        • Latein Amerika
        • USA
          Groups
        • Brazil Group
        • Unsere Büros
    • Asien
        • Standorte
        • Asien
        • China
        • Südkorea
          Groups
        • India Group
        • Japan Group
        • Unsere Büros
  • Insights
    • Insights
        • Featured Topics
        • Artificial intelligence
        • Data Centre Expertise
        • EU-Whistleblower-Richtlinie (HinSchG)
        • Lieferkettengesetz
        • Unified Patent Court
          Content hub
        • Global Data Hub
        • Interface: Digitales Tech-Magazin
        • Podcasts
        • Synapse
        • Alle Insights
    • Events
        • In Präsenz
        • Online
        • Alle Events
    • News
        • Media Center
        • Unternehmensmeldungen
        • Deal Meldungen
        • Alle News
  • Karriere
  • DE
    • English
    • 中文(简体)
    • Français
    • Deutsch
  • Home
  • News & Insights
  • Events
  • Webinars
  • Whistleblower-Gesetz
Compliance

Webinar zum Whistleblower-Gesetz

24. Mai 2023
10:00 - 10:45 CEST
Diese Veranstaltung teilen
  • Diese Veranstaltung teilen

Das Whistleblower-Gesetz ist da – und nun?

Wege und Lösungen für ein rechtssicheres und fristgerechtes Hinweisgeberschutzsystem

Am 12. Mai hat der Bundesrat dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) zugestimmt. Es wird voraussichtlich im Juni 2023 in Kraft treten. Zukünftig werden Whistleblower in Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden besser vor Nachteilen geschützt, sollten sie Fehlverhalten melden.

Damit gilt auch eine verbindliche Umsetzungsfrist: Binnen drei Monaten, voraussichtlich im September, müssen Unternehmen dieser Größenordnung ein rechtssicheres Hinweisgeberschutzsystem eingerichtet haben. Anderenfalls drohen bis zu 50.000 € Bußgeld sowie der legale Abfluss von kritischen Unternehmensinterna und Know-how. Und ab 17. Dezember 2023 gilt gleiches auch für Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden.

Hinweisgeberschutzsystem – welche Möglichkeiten gibt es?

Der lange Prozess bis zur Verabschiedung des Gesetzes hatte auch sein Gutes: Es hat sich eine Beratungspraxis ausbilden können und die verfügbaren Lösungen im Markt sind vielfältig und zuverlässig. Ergebnis: Das Management für die Einrichtung und das Betreiben eines Whistleblower-Systems ist sowohl rechtssicher als auch unkompliziert umsetzbar.

  • Welche Möglichkeiten haben Sie?
  • Woran sollten Sie jetzt denken?
  • Wie gehen Sie die Umsetzung an?
  • Welche Services sind verfügbar und hilfreich?

Unternehmen lässt das Whistleblower-Gesetz für die Einrichtung einer Meldestelle Gestaltungsfreiräume: Es gibt mehrere Wege, die zu einem gesetzeskonformen Ergebnis führen. Was möglich ist, ist nicht unbedingt sinnvoll: Große Unternehmen mit komplexen Strukturen erfordern ein umfassenderes Setup, idealerweise im Rahmen eines Compliance Management Systems, als kleinere. Umgekehrt erscheint für kleinere Betriebe auf den ersten Blick die rechtssichere Minimallösung zwar hinreichend, allerdings ist sie mitunter mit Risiken behaftet, die ungeahnte Probleme nach sich ziehen können.

Auch wenn die Zeit drängt: Ein Hinweisgeberschutzsystem ist nur dann angemessen, nachhaltig und zukunftssicher, wenn es auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten ist – ungeachtet der Betriebsgröße.

Unabhängig davon, an welchem Punkt Sie bei der Umsetzung des HinSchG stehen: In unserem Webinar erläutern Ihnen die Compliance-Experten Dr. Martin Knaup und Jan-Patrick Vogel, wie Sie die Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes rechtssicher erfüllen.

Expertise

Rechtsgebiete und Gruppen

Wirtschaftsstrafrecht und Compliance
Compliance

Hot Topics

Whistleblowing

Speaker

Martin Knaup

Dr. Martin Knaup, LL.B.

Partner

Hamburg
+49 40 36803 0
E-Mail
Profil ansehen
Jan-Patrick Vogel

Jan-Patrick Vogel, LL.M. (Stellenbosch University)

Partner

Frankfurt
+49 69 97130 0
E-Mail
Profil ansehen

Anmeldung

Bei Frgaen wenden Sie sich gerne an Nina Welk:

E-Mail

EU-Whistleblower-Richtlinie

Alle relevanten und aktuellen Informationen auf einen Blick!

Jetzt reinschauen
Jetzt reinschauen

Events

The GenAI Transformation: What‘s left for Europe‘s Economy and how the law can help

Online
12. November, 12:00 - 13:00 CET
Guest Speaker Felix Styma-Knipping
Speaker Stephan Manuel Nagel, LL.M. (EUI)
10 pitfalls

Bonus and other variable compensation under German law: What international employers need to know

Online
18. November, 17:30 - 18:15 CET
Speaker Dr. Christian Maron & Dr. Benedikt Groh & Weitere

Buying, building, developing and operating – key drivers for your data centre decisions

Online
24. November, 16:00 - 17:00 CET
Guest Speaker Spencer Lamb & Sam Rose
Speaker Alan Evans & Laura Stechno

Unlocking German-Indian Business Opportunities

Munich
25. November, 10:30 - 15:00 CET
Speaker Dr. Peter Hellich & Dr. Christian Frank, Licencié en droit (Paris II / Panthéon-Assas)

Energy Markets in Transition – Policy, Practice & Opportunities

in Präsenz
22. April, 13:30 - 21:00 CEST
Speaker Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham) & Carsten Bartholl
Alle Events
Newsletter-Anmeldung
  • Über Taylor Wessing
  • Campaigns and online tools
  • News
  • Unsere Anwälte
  • Expertise
  • International
  • Insights
  • Events
  • Presse & News
  • Kontakt
  • Karriere
  • Alumni
  • Datenschutzhinweise
  • Datenschutzbestimmungen & Cookie Hinweise
  • Rechtliche und regulatorische informationen
  • Regulatorische Informationen zu Kosten
  • Beschwerdeverfahren für Mandanten
  • Nutzungsbedingungen
  • Anti-slavery Statement
  • Nachhaltigkeit
  • Scam E-Mails

© Taylor Wessing