Garantien und Freistellungen gehören zu den Herzstücken eines Unternehmenskaufvertrags. Denn darin wird geregelt, für welche Themen aus der Vergangenheit die Verkäuferseite auch nach der Transaktion haftet.
Weshalb ist der Katalog an Garantien und Freistellung oft so umfangreich? Welche grundlegenden Arten von Garantien gibt es überhaupt? Und welche Folgen drohen, wenn die Garantien nicht eingehalten werden? Das erklärt Xiaowen Paulus-Yeh in der elften Folge von „Der Unternehmensverkauf in 60 Minuten“.