Mit dem dynamischen Ausbau der erneuerbaren Energien wächst der Bedarf an Netz-, Frequenz- und Systemdienstleistungen – und damit auch das Interesse an Batteriespeicherlösungen. Doch Projekte in diesem Bereich stehen vor komplexen rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen.
Neben der Strategie für Speicher der neuen Bundesregierung verdient derzeit die Diskussion rund um den Baukostenzuschuss sowie um eine Abschaffung der Netzentgeltbefreiung besondere Aufmerksamkeit: Die erwartete Entscheidung des BGH zur Zulässigkeit des BKZ sorgt für erhebliche Unsicherheiten bei der Netzanschlussplanung – mit möglichen weitreichenden Folgen für die Investitionssicherheit und Projektfinanzierung. Daneben steht auch die genehmigungsrechtliche Realisierung von BESS-Projekten weiterhin vor Herausforderungen. Sowohl die Außenbereichsprivilegierung als auch wasser- und brandschutzrechtliche Anforderungen werden von Genehmigungsbehörden immer kritischer betrachtet.
Gemeinsam mit den technischen Experten der 8.2 Group geben wir in unserem Webinar praxisnahe Einblicke, wie Batteriespeicherprojekte rechtlich und technisch erfolgreich – von der Planung bis zur Inbetriebnahme – umgesetzt werden können und wie mit den bestehenden Herausforderungen im Markt umgegangen werden kann.
Im Fokus des Webinars stehen: