Das Bild, das Experten zeichnen, lässt einen Tsunami befürchten: 2020 ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen auf das niedrigste Niveau seit 30 Jahren zurückgegangen. Spätestens im zweiten Halbjahr 2021, wenn COVID-19 Unterstützungsmaßnahmen auslaufen, könnte aber – so die einhellige Meinung – eine große Pleitewelle auf Österreichs Wirtschaft zurollen.
Mit dem Unternehmens-Health-Check können Unternehmen jeder Branche den Gesundheitszustand ihrer Organisation überprüfen und bei Bedarf sofort die richtigen Schritte einleiten. Gemeinsam mit dem Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsunternehmen Grant Thornton analysieren wir die Belastbarkeit der wirtschaftlichen und finanziellen Basis von Unternehmen unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Dadurch sollen rechtzeitig mögliche Handlungsoptionen aufgezeigt werden.
Rechtzeitiges Handeln ist das Um- und Auf
„Spätestens mit dem Auslaufen der Stundungen, also Ende Juni 2021, könnte es für viele Unternehmen zu massiven Liquiditätsengpässen kommen“, wurde erst kürzlich eine Expertin in den Medien zitiert. Auch von der Corona-Blase, die platzen wird, ist vielfach bereits die Rede.
Diese Ansicht teilt auch Gerda Leimer, Partnerin bei Grant Thornton:
Viele Unternehmen setzen aktuell noch auf das Prinzip Hoffnung. Doch je früher sich Betroffene im Detail mit der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens auseinandersetzen, desto mehr Handlungsspielraum bleibt, um konkurrenzfähig aus der Krise zu kommen oder gar einer möglichen Insolvenz gegenzusteuern.”
Unterstützung aus professioneller Hand
Der Unternehmens-Health-Check soll es Unternehmern möglichst einfach machen, den tatsächlichen Gesundheitszustand ihres Unternehmens festzustellen und vor allem auch zu erfahren, wie es weitergehen kann. Raimund Cancola, CEE Managing Partner erklärt den Vorteil für Unternehmer:
Im Rahmen einer ganzheitlichen Analyse, die betriebswirtschaftliche, finanzielle, rechtliche und steuerliche Themen miteinbezieht, gelangen wir zu einer Früherkennung allfälliger Risken und können darauf aufbauend mögliche Handlungsoptionen erarbeiten. Unser Auftraggeber erhält Unterstützung aus einer Hand.”
Der Ablauf eines Unternehmens-Health-Checks ist denkbar einfach: Nach einem Erstgespräch und der Bereitstellung notwendiger Unterlagen starten die Expertinnen und Experten von Grant Thornton und unsere Anwälte umgehend mit der Analyse, dem „Health-Check“. Die Ergebnisse werden innerhalb kurzer Zeit gemeinsam mit möglichen Handlungsalternativen in einem Bericht dargestellt und dem Auftraggeber im Rahmen eines Gesprächs präsentiert. Die Kosten für den Unternehmens-Health-Check sollen dabei für Unternehmen auf leistbarer Basis bleiben.
Nähere Informationen über den Unternehmens-Health-Check gibt es unter: