Das von ÖPWZ veranstaltete Webinar, welches über Zoom stattfindet, behandelt rechtliche Fallstricke im Recruiting und Tipps zur korrekten Durchführung. Dies ist von Bedeutung, da im Recruiting Prozess Regeln eingehalten und gesetzliche Verpflichtungen erfüllt werden müssen.
Unter Anderem wird über folgende Themen referiert:
- Der Recruitingprozess
- Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit im Recruiting
- Einfluss der Mitarbeiterauswahl auf Verbandsverantwortlichkeit und Strafbarkeit
- Welche Maßstäbe und Kriterien sind bei Mitarbeiterauswahl zu beachten?
- Wie sind risikobehaftete Positionen zu evaluieren?
- Welche (ISO-) Richtlinien sind in welchen Fällen relevant?
- Wie sollte ein Compliance-System im Recruiting gestaltet werden?
- Recherchen im Recruiting
- Wieweit sind Background Checks zulässig bzw. sogar erforderlich?
- Zulässige Rechtsgrundlagen für Background Checks
- Was konkret darf im Rahmen eines Background Checks erhoben werden?
- Möglichkeiten und Grenzen im Datenschutz
- Fragerecht und Fragepflicht
- Welche Fragen sollten gestellt werden?
- Welche Fragen sind (un-) zulässig?
- Strafregisterauskunft
- Absolut unzulässige Fragen
- Pflichten zur Aufbewahrung / Löschung von Daten
- Wie lange müssen / dürfen Daten aufbewahrt werden?
- Gesetzliche / vertragliche Pflichten
- Gesetzliche Fristen
- Umgang mit Auskunftsverlangen
- Das Entgeltsystem
- Wie sollten Entgelte gestaltet werden, um insbesondere Korruption zu vermeiden und Compliance zu fördern?
- Leistungsprämien und sonstige Anreizelemente
- Verhaltenssteuernde Vergütungspolitik (gibt es z.B. schon bei Banken)
- Zielvereinbarungen mit Compliance-Targets
- Mehrjährige Betrachtung durch gestaffelte Auszahlung
- Ex-ante und ex-post Risikoadjustierung bei variablen Vergütungen
- Bonus/Malus bei Wohl- bzw. Fehlverhalten
- „Clawback“ – Rückzahlung von erhaltenen Boni bei groben Verstößen
- Regelmäßige Evaluierung Vergütungspolitik