Related people
Martin is an expert in restructuring and insolvency law. He advises clients in connection with corporate restructuring and in the insolvency-related area. A special focus of his practice is the support of companies or shareholders in protective shield, self-administration and insolvency plan proceedings.
Martin can draw on his long-standing experience as appointed insolvency administrator in the area of business continuation and restructuring. A further focus is on the support of investors and insolvency administrators in company acquisitions from insolvency or crisis. Martin regularly publishes and lectures on insolvency and restructuring topics. He is co-editor of the magazine “Der Sanierungsberater”.
Martin is Co-Head of our Practice Area Restructuring & Insolvency Law.Since 2019 | Partner, Taylor Wessing |
Since 2018 | Lecturer, Nordakademie Hochschule der Wirtschaft, Hamburg |
2017 – 2019 | Salary Partner, Taylor Wessing |
2011 – 2017 | Local Partner, White & Case, Munich, Hamburg |
2008 – 2011 | Partner Prof, Pannen Rechtsanwälte, Munich |
2004 – 2008 | Local Partner, White & Case, Munich |
1999 – 2004 | Associate, White & Case, Dresden |
1999 | Trainee solicitor, Yue Cheng Law Firm, Beijing |
2010 | LL.M., Mergers & Administration, Frankfurt School of Finance and Management |
2009 | Specialist solicitor, insolvency law |
2004 | Graduation, Dr. iur, University of Hamburg |
1999 | Admitted as a laywer |
1998 | Second state examination, Schleswig |
1995 | First state examination, Hamburg |
1989 | Final secondary school examinations, Reinbek, state of Schleswig-Holstein |
Erstes StaRUG-Verfahren in Schleswig-Holstein - ein Restrukturierungsfall im Gesundheitswesen, in: Der Sanierungsberater, 03/2023 § 4 S. 1. Nr. 2 StaRUG: eine „verunglückte Pendantvorschrit“ zu § 302 Nr. 1 InsO?, in: Der SanierungsBerater 02/2022, S. 18 – 22, togehter with Yahya Zakariya Agourram Der Hinweis auf einen zu beauftragenden gemeinsamen Vertreter – Zu den Grenzen der Neutralitätspflicht des Insolvenzverwalter, in: Der SanierungsBerater 02/2022, S. 40 together with Fabian Lang Das StaRUG in der Wirklichkeit angekommen: Der Fall ETERNA, Der SanierungsBerater 2022, S.11, Dr. Martin Heidrich und Frank Günther
Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen – Buchbesprechung: Der SanierungsBerater 2022, S. 15, Dr. Martin Heidrich und Sophia Henninger, Nicolas Kreuzmann „Das Jahr 2021 – ein Paradoxon – wenig Geschäft, aber viel Umbruch und Fortschritt in der Sanierung“ in: Der SanierungsBerater 04/2021 Center of Main Interest: Welcher Standort ist der richtige?, Zitat in: FINANCE Magazin, 10/2021 Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH, Mit-Autor im Rechtshandbuch, herausgegeben von Prof. Dr. Daniel Graewe, LL.M., 08/2021 Fallstricke der Restrukturierungsplanbestätigung kurz vor dem Ziel (Teil 1 ), in: Der SanierungsBerater, 06/2021, gemeinsam mit Dr. Rembert T. Graf Kerssenbrock, LL.M. Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen, Kommentar zu §§ 60 - 66, in: StaRUG.online, 04/2021 SanInsFoG final umgesetzt – was bleibt, was musste gehen?, in: Der SanierungsBerater 01/2021, gemeinsam mit Dr. Alexander Senninger, LL.M. (Cambridge) Ein Überblick über die gesetzlichen Änderungen und Neuerungen nach dem SanInsFoG und dem StaRUG, in: Der SanierungsBerater 04/2020, S. 164 - 168, gemeinsam mit Rebecca Gabriel Rope-a-dope / Der insolvenzrechtliche Squeeze-Out, in: Der SanierungsBerater 03/2020, S. 119 - 123, gemeinsam mit Dr. Rembert T. Graf Kerssenbrock, LL.M. Das Verhältnis von Gesellschaftervereinbarung und der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht in der Krise der Gesellschaft (Teil I), in: Der SanierungsBerater 02/2020, S. 44-46, gemeinsam mit Saskia Steinicke Die Idee des sogenannten qualifizierten Rangrücktritts und die Fallstricke in der Praxis, in: Der SanierungsBerater 01/2020, S. 16 - 21, gemeinsam mit Saskia Steinicke Corona: Reine Symptombekämpfung mittels staatlichen „Hilfspaketes“, in: Der SanierungsBerater 01/2020, S. 2 - 7, gemeinsam mit Titus Michel, Saskia Steinicke Regierungsentwurf zur Einführung von Sondervorschriften für die Sanierung und Abwicklung von zentralen Gegenparteien, in: DER BETRIEB 44/2019, gemeinsam mit Anna Izzo-Wagner Kolumne "Die Insolvenz eines privaten Klinikbetreibers - das Ende?", in: Health & Care 4/2019, together with Xiaowen Paulus-Ye, p. 63 Forderungen gegenüber Gläubigern in der Unternehmenskrise, in: bank und markt 03/2019, pS 27 ff., gemeinsam mit Bastian Clement Operatives Sanierungsmanagement, in: Praxishandbuch Sanierung im Mittelstand, Hrsg. Dr. Dr. Stephan Hohberger/RA Hellmut Damlachi, 2019, S. 999 - 1155, gemeinsam mit Stephan Pecher Steuerberatung in der Krise des Mandanten – Neue Risiken, aber auch neue Chancen, in: Heidrich/Mehmel, StB 2018, S. 65-70, gemeinsam mit Julian Mehmel New Roles and New Opportunities for Distressed Investors, in: Financial Year Book 2016, p. 91 ff. Shop to Swap – Debt-Equity-Swap und Forum Shopping”, in: Christoph Schalast (Ed.), actual aspects of M&A-business – year-book 2010, p. 15ff. Legal-philosophical fundamentals of the protection of natural resources. Regarding the normative stages of the ecological question, Hamburg, 2004 |
INSOL Europe BRSI TMA |
English |
Latest news & insights
Doing Business and Investing in Germany: A guide to help foreign investors
by multiple authors
Taylor Wessing advises SIBS on the acquisition of Romanian subsidiaries of Wirecard Holding
by multiple authors
Privileging of loans under insolvency law due to Corona
by multiple authors
German Economic Stabilisation Fund Act – German government to grant €600 billion for stabilisation and recapitalisation to German enterprises
by multiple authors