Five thoughts about property rights in AI-generated content and AI-supported inventions, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #17, Januar 2019
License, exhaustion or patent infringement? How German case law on the territoriality principle influences licensing considerations, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #14, Oktober 2018
Co-Autor der Kapitel zu Zuständigkeiten der Gerichte (§6) und Gebühren und Kosten (§10) des Münchener Anwaltshandbuchs Gewerblicher Rechtsschutz, 5. Auflage 2017
Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz – Risiko oder Chance für den gewerblichen Rechtsschutz?, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2017, S. 438-443
„Smart-Factory-Wars“ im Kommen?, elektrotechnik 11/2016, S. 8/9
Folgen auf die „Smartphone-Wars“ nun die „Smart-Factory-Wars“? – Patentrechtliche Aspekte der Industrie 4.0 und Robotik, IPRB 2016, S. 38-41
Die Sicherung immaterialgüterrechtlicher Nutzungsrechte im Fall der Insolvenz des Lizenzgebers in der Praxis (mit Dr. Michael Nauta) BetriebsBerater 2016, S. 264-270
IP developments in Europe – the next challenges for the robotics industry, erschienen in Robotics Law Journal, Volume 1, No. 4, January/February 2016, p. 12-13
Can you afford to litigate in the Unified Patent Court? (mit Dr. Anja Lunze) Managing Intellectual Property, September 2015, S. 25-29
Wertreklame für Arzneimittel - eine kritische Analyse von § 7 HWG (mit Dr. Elmar Mand, LL.M.), WRP 2015, 429-437
Anmerkung zu LG München I, Beschl. vom 27.01.2014, 21 O 26665/11 - Kosten der Vorbereitung einer Nichtigkeitsklage, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, 2014, 293-294
Europäische Harmonisierung der Kostenerstattung im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes - ist RVG noch EU-konform? (mit Dr. Sabine Rojahn), Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, 2014, 1-15
Preisregulierung und Rabattverbote für Arzneimittel - Dissertation, 2012 |