Britta is a specialist lawyer for copyright and media law, with a particular focus on litigation in this area. She is an expert on the law relating to freedom of expression and press law. Britta regularly publishes specialist articles and is a member of the German Association for the Protection of Intellectual Property (GRUR) and the German Society of Law and Informatics (DGRI).
Since 2007 | Partner, Taylor Wessing |
2006 | Admitted as a lawyer, Hamburg |
2006 | Second state examination, Hamburg |
2006 | Doctoral degree, Christan–Albrechts–University, Kiel |
2002 – 2003 | Additional studies Business Law, University of Hamburg |
2002 | First state examination, Christian–Albrechts–University, Kiel |
Ein Minenfeld für Anbieter sozialer Netzwerke – Zwischen NetzDG, Verfassungsrecht und Vertragsfreiheit, in: Kommunikation & Recht, 05/2020, mit Johanna Götz und Britta Heymann Rechtliche Kritik am NetzDG-Entwurf, 2017, mit Jörg Wimmers Limitations and Legal Aspects of "Crowdsourcing", in: Journal of Intellectual Property Law & Practice (JIPLP), 10/2014 Crowdsourcing, in: IP Rechtsberater, Heft 11/2012, mit Rajko Herrmann Beweislast nach § 186 StGB im Verhältnis zum ISP, in: IP Rechtsberater, Heft 5/2011, mit Jörg Wimmers Das Obiter Dictum des BGH in der Entscheidung „Vorschaubilder“ – Zur rein technischen, automatischen und passiven Tätigkeit von Bildersuchmaschinen, in IP Rechtsberater, Heft 2/2011, mit Jörg Wimmers Die Welt im Netz – Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft, Beitrag: „„Sperren – Löschen – Evaluieren“? – Zur rechtlichen Beurteilung von Zugangssperren“, in: Taeger, Jürgen (Hrsgb.), Tagungsband Herbstakademie 2011 Digitale Evolution – Herausforderungen für das Informations- und Medienrecht, Beitrag: „Das Spannungsverhältnis zwischen Persönlichkeitsrechten und Kommunikationsgrundrechten“, in: Taeger, Jürgen (Hrsgb.), Tagungsband Herbstakademie 2010 Blockiert das Urheberrecht sinnvolle Informationsdienste – Zur rechtlichen Beurteilung der Bildersuche, in: Kommunikation & Recht, Heft 12/2009, mit Dr. Georg Nolte Interview mit der Frankfurter Allgemeine Zeitung zur BGH-Entscheidung „Marions Kochbuch“ (I ZR 166/07), Artikel veröffentlicht am 24. November 2009: „Anbieter haften für Besucher ihrer Webseite – Können Betreiber einer Website dafür haftbar gemacht werden, wenn ihre Besucher rechtswidriges Material abladen? Ja, entschied der Bundesgerichtshof nun im lange erwarteten Urteil zum Fall „Marions Kochbuch“ Von AdWords bis Social Networks – Neue Entwicklungen im Informationsrecht, Beitrag: „Rechtsfragen hinsichtlich Weblogs, Internet-Archiven etc. einschließlich des Datenschutzrechts bei Social Networks“, in: Taeger, Jürgen / Wiebe, Andreas (Hrsgb.), Tagungsband Herbstakademie 2008 |
Deutscher Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) Rechtsanwaltskammer Hamburg Hamburgischer Anwaltverein |
English |
Flash IT
by Marc Schuler and Benjamin Znaty
by Victoria Hordern and Debbie Heywood
by multiple authors