Michael Wietzorek verhandelt Verträge und vertritt Mandanten vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten, beispielsweise nach den Regeln der ICC, DIS oder UNCITRAL. Er berät Unternehmen aller Art beim Einkauf, Verkauf und Vertrieb (E-Commerce, Handelsvertreter-, Vertragshändler- und Franchisesysteme).
Michael Wietzorek fördert Student*innen aktiv bei ihrer Ausbildung, insbesondere durch seinen Einsatz bei Moot Courts – simulierten (Schieds-)Gerichtsverhandlungen. Neben seiner Tätigkeit als Schiedsrichter und der Organisation von Kanzleipleadings ist Michael Wietzorek einer der Gründer der Initiative „Africa in the Moot“, die Universitäten aus Afrika bei ihrer Teilnahme an Moot Courts im internationalen Handelsrecht und der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit fördert. In diesem Rahmen war und ist er als Team Coach für die Universität Eduardo Mondlane in Maputo, Mosambik, die National University of Lesotho und die University of Rwanda für den Annual Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot in Wien, den Vis Moot East in Hong Kong und den Alfred Deakin International Commercial Arbitration Moot in Melbourne tätig.
Seit 2021 | Senior Associate, Taylor Wessing |
2018 – 2021 | Associate, Taylor Wessing |
2013 – 2018 | Tätigkeit als Rechtsanwalt und Avocat à la Cour, führende Kanzleien, Luxemburg, Bereiche Investmentfonds, Banking & Finance, Corporate & M&A |
2010 – 2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Referendar, führende deutsche Kanzlei, Düsseldorf und Stuttgart |
2014 | Zulassung als Avocat à la Cour im Großherzogtum Luxemburg |
2013 | Zweite Juristische Staatsprüfung, Nordrhein-Westfalen, Zulassung als Rechtsanwalt, Düsseldorf |
2010 – 2013 | Referendariat, Oberlandesgericht, Düsseldorf mit Stationen in Düsseldorf, Krefeld und Stuttgart |
2010 | Erste Juristische Prüfung, Bayern |
2010 | Studium, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Seit 2011: Bereitstellung und Übersetzung von Entscheidungen zu Schiedsverfahren, insbesondere zur Auslegung des New Yorker Übereinkommens über die Anerkennung und Vollstreckung von ausländischen Schiedssprüchen für das ICCA Yearbook Commercial Arbitration (bisher aus Albanien, Argentinien, Belarus, Belgien, Belize, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, Deutschland, Ghana, Italien, Kasachstan, Kenia, Kirgisistan, Kroatien, Kolumbien, Kuba, Macau, Moldawien, Monaco, Schweden, den Seychellen, Südafrika, Tansania, Usbekistan) Länderberichte in der Loseblattsammlung „Internationaler Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen“ herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Geimer und Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf A. Schütze, bisher zu Serbien, Kosovo, Kroatien, Monaco, Swasiland (jetzt: eSwatini) und Namibia Die Folgen der Änderungen des Maßstabs der Offenlegung und der Voraussetzungen der Ablehnung in der DIS-Schiedsgerichtsordnung 2018 (mit Julia Klesse), in: SchiedsVZ 2021, S. 278-284. Erste Erfahrungen mit dem monegassischen Gesetz betreffend das internationale Privatrecht von 2017 (gleichzeitig Anmerkung zu LG München I, 19.12.2019 - 5HK O 15088/15), in: IPRax 2021, S. 307-314. Gesetz Nr. 1.448 vom 28. Juni 2017 betreffend das internationale Privatrecht (Übersetzung aus dem Französischen ins Deutsche), in: IPRax 2021, Heft 3 Africa in the Moot – An Initiative Making International Arbitration More International (mit Chloe Dijkmans), in: ACICA Review June 2021, S. 41-43The First Year of Tanzania’s 2020 Arbitration Act (mit Katarina Jurisic), in: Kluwer Arbitration Blog, 21 April 2021 How to Recognize and Enforce a Foreign Arbitral Award in the Kingdom of eSwatini?, in: Kluwer Arbitration Blog, 6/2020 New York Convention Now in Force in the Republic of Seychelles (mit Carolin Peter), in: Kluwer Arbitration Blog, 5/2020 L'exécution des décisions luxembourgeoises en Principauté de Monaco, Journal des tribunaux Luxembourg, 1/2020, S. 16-17 Luxembourg’s Rejection of the French Approach to the Recognition and Enforcement of Annulled Arbitral Awards, in: 37 ASA Bulletin 2/2019, S. 316-335 Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von Entscheidungen im Verhältnis zur selbsternannten Pridnestrowischen Moldauischen Republik, in: WiRO 2017, S. 135-143 Zur Anerkennung und Vollstreckbarerklärung deutscher Entscheidungen in der Republik Zimbabwe, in: IPRax 2017, S. 415-418 Die Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von ausländischen Gerichtsentscheidungen und Schiedssprüchen in der Republik Seychellen, in: ZfRV 2017, S. 263-269 Abschaffung der ordre public-Kontrolle in Verfahren zur Aufhebung von Schiedssprüchen in Bulgarien, in: WiRO 2017, S. 363-369 Die Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von ausländischen Gerichtsentscheidungen und Schiedssprüchen in Kenia, in: RIW 2017, S. 799-804 The Story Continues: Ukrainian Court Proceedings After The Landmark Decision Of The Swiss Federal Supreme Court On res iudicata (4A_508/2013), 34 ASA Bulletin 2/2016, S. 375-385 Zur forum non conveniens-Lehre und zur Anerkennung deutscher Entscheidungen im Königreich Tonga, in: JR 2016, S. 557-560 Zur Verbürgung der Gegenseitigkeit im Verhältnis zur Ukraine, in: WiRO 2016, S. 239-242 The Recognition and Enforcement of Court Decisions on the Validity of Arbitration Agreements, in: b-Arbitra 2015/1, S. 181-188 Agreements on an Expanded Review of Arbitral Awards, in: Austrian Yearbook on International Arbitration 2014, S. 343-369 Sweden / Kenya / Tanzania: Of Dissenting Opinions and révision au fond – A Tale of Three Jurisdictions, in: LCIA YIAG E-Newsletter, Issue 1, 2014 Making Dispute Boards Better with the “One Plus One” Model (mit Christian Stubbe), in: The International Construction Law Review 4-15, 2013 Decisions from Russia, Ukraine, and Kazakhstan related to Arbitration Proceedings Held in Switzerland, 31 ASA Bulletin 3/2013, S. 583-595 Bankruptcy Cases Not Arbitrable in Kyrgyzstan, in: CIS Arbitration Forum, November 2013 Arbitrability of “Corporate” Disputes in Ukraine – No News is Good News? in: CIS Arbitration Forum, August 2013 South Africa: The Western Cape High Court refines court practice on preclusion, in: LCIA YIAG E-news January 2013, S. 61-63 The End Of Indirect Claims In Russia? in: European International Arbitration Review 2012, Vol. 1:2, S. 279-310 May Arbitrators Determine their own Fees?in: Austrian Yearbook on International Arbitration 2012, S. 115-129 Ukrainian Courts on Agreements to Arbitrate in Switzerland, 30 ASA Bulletin 3/2012, S. 548-563 Albania refuses to recognise US injunction on oil blocks transfer, Global Energy Review August 2012, and Global Arbitration Review, August 2012 Recognition and Enforcement of Investment Arbitral Awards in Ukraine, in: ArbAut-Blog, January 2012 The Enforcement of an LMAA Arbitral Award in Ukraine, in: LCIA YIAG Enews January 2012, S. 37-38 Das 1+1-Modell: Optimierung von Dispute Boards (mit Christian Stubbe), in: SchiedsVZ 2011, S. 328-332 Ciments Français – a Russian Putrabali?, in: Young ICCA-Blog, October 2011 South Africa: An arbitrator may make an award on agreed terms, in: LCIA YIAG E-news August 2011, S. 31-32 New Belarussian Arbitration Rules, in: ArbAut-Blog, July 2011 Russia and Ukraine: 2010 Statistics of the International Commercial Arbitration Courts, in: ArbAut-Blog, June 2011 The Form of the International Arbitration Agreement under the 2011 French Arbitration Law, in: Kluwer Arbitration Blog, April 2011 New Arbitration Law in the Republic of Georgia, in: Kluwer Arbitration Blog, September 2010 Arbitration in Serbia, Austrian Arbitration Yearbook 2009, S. 357-381 Privatautonomie und Allgemeine Bedingungen in Verträgen zwischen Unternehmen, in: Pravni Fakultet Univerziteta u Nišu, Aktuelna pitanja građanske kodifikacije - Zbornik Radova (Law Faculty of the University of Nish, Serbia, Current questions of Civil Codification - Collection of papers), Niš 2008, S. 255-273 Entwicklung der Mediation in Südosteuropa, in: ZKM 2008, S. 153-155 Mediation in Bulgarien, in: ZKM 2007, S. 43-45 Der Beweis des Zugangs von Anhängen in E-Mails, in: MMR 2007, S. 156-159 |
DIS & DIS40 LCIA YIAG – Kluwer Arbitration Blog Representative TIAC 45 – Member of the Working Group on Tribunal Secretaries Young ICCA ACICA 45 Young ICSID ICC YAF ArbAut YAAP ASA Below 40 DIAC40 NAI Jong Oranje CEPANI 40 German-Australian-Pacific Lawyers Association Serbian Arbitration Association |
Englisch |
Französisch |
Spanisch |
Portugiesisch |
Bosnisch / Kroatisch / Serbisch |
Bulgarisch |
Ukrainisch |
Niederländisch |
Polnisch |
Norwegisch |
Schwedisch |
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
Love it, change it or leave it – finde DEIN RECHT
von mehreren Autoren
Akkreditiv, letter of credit, Bürgschaft, Garantien, Warenkreditversicherung, Konnossement, bill of lading etc.
von mehreren Autoren