Benedikt Flöter ist Mitglied der Practice Area Trademarks, Advertising und Design sowie der Industry Group Technology, Media & Communications und Automotive & Mobility. Er berät insbesondere Mandanten aus der Medien- und Technologiebranche sowie Konsumgüterindustrie in allen Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes, des Urheberrechts sowie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Zudem begleitet er Anbieter von Smart Mobility Lösungen bei der Markteinführung und dem Betrieb ihrer Produkte.
Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen hierbei in der Führung wettbewerbsrechtlicher Verfahren, der Beratung digitaler Geschäftsmodelle hinsichtlich Fragen des E-Commerce und Werberechts sowie zu IP-Lizenzverträgen und Transaktionen.
Seit 2019 | Senior Associate, Taylor Wessing |
2016 – 2019 | Associate, Taylor Wessing |
2015 – 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hamburger Boutique für IP/IT–Recht |
2013 – 2015 | Referendariat, eine internationale Wirtschaftskanzlei |
2010 – 2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für das Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht, Universität Bonn |
2009 – 2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kölner Boutique für gewerblichen Rechtsschutz |
2016 | Zulassung als Anwalt, Hamburg |
2013 – 2015 | Referendariat, Hamburg |
2013 | Visiting research scholar, Chicago–Kent College of Law |
2010 – 2013 | Promotion, Rheinische Friedrich–Wilhelm Universität Bonn |
2010 | Erstes Juristisches Staatsexamen, Düsseldorf |
2007 – 2010 | Rheinische Friedrich–Wilhelm Universität, Bonn |
2006 – 2007 | Erasmus Studium, Universität Warwick, UK |
2004 – 2006 | Studium, Universität Konstanz |
Dynamische und personalisierte Preise: Welche lauterkeitsrechtlichen Schranken gelten für Unternehmen?, in: GRUR-Prax 2017, 546 (zusammen mit Dr. Daniel Tietjen) Wettbewerbsrecht des elektronischen Geschäftsverkehrs, in Lehmann/Meents (Hrsg.), Handbuch des Fachanwalts Informationstechnologierecht, 2. Auflage 2011(zusammen mit Matthias Leistner) Verletzung des Rechts am grundstücksinternen Bild der eigenen Sache und Übertragbarkeit der dreifachen Schadensberechnung auf deliktische Schadensersatzansprüche aus Eigentumsverletzung, in: Zeitschrift für Urheber–und Medienrecht (ZUM) 2012, S. 383-389 (zusammen mit Martin Königs). |
Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) |
Englisch |