Christian H. W. Trentmann ist Mitglied der Practice Area Technology, Media & Telecoms (TMT). Er berät im e- und m-Commerce, im Softwarerecht und im Datenschutzrecht sowie bei IT-Gesamtprojekten und internationalen IT-Transaktionen. Besondere Expertisen bestehen des Weiteren im Bereich der Digitalisierung des Rechts, speziell durch Legal Technology (Legal Tech), sowie im nationalen und europäischen Straf- und Strafprozessrecht, speziell im IT-Strafrecht (Cybercrime).
Seit 2022 | Associate, Taylor Wessing |
Seit 2020 | Mitbegründer und Gesellschafter des StartUps Laterna.Tech – IT.Recht.Zukunft |
2015 - 2022 | Rechtsanwalt bei TRM Legal, Hannover |
2013 - 2019 | Akademischer Assistent von Prof. Dr. Jörg Eisele am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Computerstrafrecht, Universität Tübingen |
2022 | Masterabschluss “LL.M. Legal Tech“, Universität Regensburg |
2010 - 2013 | Juristisches Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg mit Stationen in renommierten Kanzleien, im Hamburger Justizministerium sowie in Freiburg am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht und bei Eurojust in Den Haag |
2005 - 2010 | Zusatzstudium der Journalistik, Universität Hamburg |
2002 - 2007 | Studium der Rechtswissenschaften, Universität Hamburg |
Monographien Wahrheitsdetektionssysteme mit künstlicher Intelligenz – ein neues Legal-Tech-Modell für Internal Investigations, Baden-Baden (Nomos/Tectum) 2022 Aufsätze Strafanwendungsrecht in der digitalen Welt, in: Rechtswissenschaft (RW) 1/2021, S. 27-45 Der „cooling effect“ als Funktion juristischer Verfahren, in: Zeitschrift für das gesamte Verfahrensrecht (GVRZ), 1/2021, Teil 4 Der digitale Leibwächter aus dem Darknet (zusammen mit R. Mustafi), in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 5/2020, S. 359-364 Bitcoin-Mining mittels Botnets und Drive-by – Eine strafrechtliche Analyse mit Überlegungen zum „digitalen Hausfriedensbruch" (zusammen mit L. Wilms), in: Kriminalistik 2/2020, S. 89-95 Das Strafverfahren als „kapitalistisches System“? – Zu Verfahrenseinstellungen unter Geldauflage (§ 153a I 2 Nr. 2 StPO) samt Justierungsvorschlägen de lege ferenda, in: Zeitschrift für das gesamte Verfahrensrecht (GVRZ) 1/2020, Teil 4 Die deutsche Staatsanwaltschaft – „objektivste Behörde der Welt"? (zusammen mit J. Eisele), in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 33/2019, S. 2365-2368 Die digitale Selbstschussanlage, in: Juristische Ausbildung (Jura) 3/2019, S. 330-339 Neue Medienöffentlichkeit der Bundesgerichte, in: Zeitschrift für das gesamte Verfahrensrecht (GVRZ) 1/2019, Teil 8 Wirklichkeitsstabilisierung als Funktion des Strafprozesses – Ein Beitrag zur Ausformung des Topos „Rechtsfrieden“ und zur Einordnung des EMöGG, in: Rechtswissenschaft (RW) 3/2018, S. 332-355 Digital antizipierte Notwehr, in: Juristische Schulung (JuS) 10/2018, S. 944-950 Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren – Analyse und Kritik des neuen § 169 GVG und § 17a BVerfGG, in: MultiMedia und Recht (MMR) 7/2018, S. 441-445 Die Grundlagen des Rechtsstaatsbegriffs – Zugleich eine Einführung in die Rechtslehre Immanuel Kants und Robert von Mohls, in: Juristische Schulung (JuS) 10/2017, S. 979-983 Eurojust und Europäische Staatsanwaltschaft – Auf dem richtigen Weg?, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) 1/129 (2017), S. 108-145 Das „Recht auf Vergessenwerden“ bei Suchmaschinentrefferlinks – Google & Co. im Lichte von DSGVO, DSRL und EuGH, in: Computer und Recht (CR) 1/2017, S. 26-35 Die (un)geklärte Rechtslage bei Altberichten in Online-Archiven, in: MultiMedia und Recht (MMR) 11/2016, S. 731-735 § 153a StPO und das öffentliche Interesse an der Strafverfolgung, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) 2/128 (2016), S. 446-517 Strafrechtliche und dienstliche Folgen rechtswidriger Weisungen im staatsanwaltschaftlichen Bereich, in: Juristische Rundschau (JR) 5/2016, S. 229-237 Der politische Staatsanwalt?, in: Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2/2016, S. 130-137 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit bei Strafverfahren – Fluch oder Segen?, in: Publizistik 4/60 (2015), S. 403-421 Der Fall netzpolitik.org – Lehrstück für den Rechtsstaat, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 7/2015, S. 198-201 Die Weisungsfeindlichkeit des strafprozessualen Anfangsverdachts, in: Juristische Rundschau (JR) 11/2015, S. 571-580 Die behördliche Stempelung von Kfz-Kennzeichen – „keine bloße Formsache“, in: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV) 7/2014, S. 298-302 Den Haag: Im Herzen der europäisch-gemeinschaftlichen Strafrechtspraxis, in: Juristische Schulung (JuS) 12/2012, S. XL-XLIV Sammelbandbeiträge Zum Wesen und Unwesen von Litigation-PR, in: Liesem/Rademacher, Die Macht der strategischen Kommunikation, Baden-Baden (Nomos) 2018, S. 175-192 Die Europäische Staatsanwaltschaft „ausgehend von Eurojust“, in: Broemel/Krell/Muthorst/Prütting, Prozessrecht in nationaler, europäischer und globaler Perspektive, Tübingen (Mohr Siebeck) 2017, S. 173-184 Die Prozessführungspraxis im Sog der Massenmedien, in: Effer-Uhe/Hoven/Kempny/Rösinger, Einheit der Prozessrechtswissenschaft?, Stuttgart (Boorberg) 2016, S. 373-385 Rezensionen Rezension zu Rieks, David: Live-Berichterstattung aus der strafrechtlichen Hauptverhandlung – Twittern und Liveticker zwischen Öffentlichkeitsmaxime und Sitzungspolizei, Berlin 2019, in: Zeitschrift für das gesamte Verfahrensrecht (GVRZ) 2/2020, Teil 30 Vorträge etc. Ungewissheitswandlung und „cooling effect“ als Kern eines disziplinübergreifenden Verfahrensfunktionsverständnisses, Vortrag auf der 6. Prozessrechtstagung (TJP), Universität Erlangen-Nürnberg, 2020 Das Strafverfahren als „kapitalistisches System“? – Zu Verfahrenseinstellungen gegen Geldauflage gemäß § 153a I 2 Nr. 2 StPO mit nachdrücklichen Vorschlägen de lege ferenda, Vortrag auf der 5. Prozessrechtstagung (TJP), Universität Göttingen, 2019 Moderation des Fachgesprächs „Fighting Cybercrime“, Öffentliche Gesprächsrunde mit Teilnehmern aus Wissenschaft, Justiz und des LKA Baden-Württ., Universität Tübingen, 2019 Grundlagen der Vorsatzdogmatik bei Mord und Totschlag, Mustervorlesung (Fallbesprechung) als Vertreter der Juristische Fakultät auf dem Studientag der Universität Tübingen, 2019 Der Berliner Raser-Fall – Tötungsvorsatz bei illegalen Kraftfahrzeugrennen?, Mustervorlesung (Fallbesprechung) als Vertreter der Juristische Fakultät auf dem Studientag der Universität Tübingen, 2018 Neue Medienöffentlichkeit der Bundesgerichte, Vortrag auf der 4. Prozessrechtstagung (TJP), Universität Wien, 2018 Die deutsche Juristenausbildung – Grundlagen, Problempunkte und Reformideen, Vortrag vor der European Law Students’ Association (ELSA), Feldberg im Breisgau, 2018 Das moderne Strafverfahren – Funktion und Grundlagen, Vortrag vor der European Law Students’ Association (ELSA), Universität Tübingen, 2018 Ferdinand von Schirachs Fall „Terror“ – Nicht strafbar!, Mustervorlesung (Fallbesprechung) als Vertreter der Juristische Fakultät auf dem Studientag der Universität Tübingen, 2017 Die Europäische Staatsanwaltschaft „ausgehend von Eurojust“, Vortrag auf der 2. Prozessrechtstagung (TJP), Universität Hamburg / Bucerius Law School, 2016 Litigation-PR – Zum Wesen und Unwesen von Rechtskommunikation, Vortrag auf der Jahrestagung des Netzwerk Medienethik / DGPuK, Hochschule für Philosophie München, 2016 Grundlagen der Strafrechtsdogmatik, Mustervorlesung (Fallbesprechung) als Vertreter der Juristische Fakultät auf dem Studientag der Universität Tübingen, 2016 Die Prozessführungspraxis im Sog der Massenmedien, Vortrag auf der 1. Prozessrechtstagung (TJP), Universität zu Köln, 2015 Die Medialisierung der Strafprozessführung, Vortrag am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen, 2015 Notwehr und die Komplexität der Gebotenheit, Mustervorlesung (Fallbesprechung) als Vertreter der Juristische Fakultät auf dem Studientag der Universität Tübingen, 2014 Grundlagen der Notwehrdogmatik, Mustervorlesung (Fallbesprechung) als Vertreter der Juristische Fakultät auf dem Studientag der Universität Tübingen, 2013 |
Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (B.A.D.S.) Phi Delta Phi Richard von Weizsäcker Inn Tübingen - International Legal Honor Society |
Englisch I Französisch |
von Howard Palmer und Richard Faichney
Issue 467
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
Flash IT
von Marc Schuler und Benjamin Znaty