André Lippert berät im öffentlichen Wirtschaftsrecht in allen Fragen regulatorischer Compliance. Er unterstützt Unternehmen verschiedener Branchen bei der Einhaltung und Umsetzung aller regulatorischen Anforderungen, insbesondere im Umwelt-, Bau-, Planungs- und Produktrecht.
Er begleitet Transaktionen und Projektentwicklungen aus öffentlich-rechtlicher Sicht, vor allem im Bereich des Immobilienrechts. Dabei liegt sein Fokus auf den Schnittstellen zwischen den verschiedenen Rechtsbereichen. Besondere Expertise hat er in Fragen des regulatorischen Energierechts und des Außenwirtschaftsrechts, insbesondere im Bereich der Investitionskontrolle. André Lippert begleitet und vertritt Mandanten in Verfahren vor Behörden und Gerichten und berät sie in rechtlichen Fragestellungen nationaler und europäischer Gesetzgebungsmaßnahmen. Er ist umfassend im Verwaltungs-, Verfassungs- und Europarecht tätig.
Seit 2019 | Salary Partner, Taylor Wessing |
2013 – 2019 | Assoziierter Partner, Gleiss Lutz PartmbB |
2011 – 2012 | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie |
2010 – 2011 | Bundesministerium für Gesundheit |
2013 | Promotion, Freie Universität Berlin |
2009 | Zweites Juristisches Staatsexamen |
2007 – 2009 | Referendariat, u. a. in der Europäischen Kommission, Brüssel |
2007 | Magister Legum Europae, Göttingen/Paris |
2007 | Erstes Juristisches Staatsexamen |
Kommentierung zu: Kabinett bringt Regulierung von Wasserstoff-Netzen auf den Weg, in: ZfK 02/2021 Ausländische Investitionen in Zeiten von Corona – forcierte Änderungen durch die Krise, in: Betriebs-Berater, 4-2021, S. 194 EU-Pflanzengesundheitszeugnis und Pflanzenpass: Neue Anforderungen für Einfuhr und Verbringung von Pflanzen, in: Der Zoll-Profi 11/2020, S. 12-15 Haltungsanforderungen für Geflügel – zur Vereinbarkeit von nationalen Haltungsform- und Tierwohl-Kennzeichnungen mit den Vermarktungsnormen der EU, in: ZLR 2020, S. 589-601 Die Cyberangriffs-Verordnung der EU – neue Herausforderungen, bekannte Instrumente, in: CB - Compliance-Berater Heft 07/2020, S. 231 Investitionskontrolle in Zeiten von Corona, in: Der Zoll-Profi 2020, S. 5– 7 Zur bauplanungs- und zweckentfremdungsrechtlichen Zulässigkeit flexibler Wohnkonzepte, Co-Autor, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2020, 685 – 686 Alles halb so schlimm? Stand der Novellierung der Dual-use-Verordnung nach dem Verhandlungsmandat des Rates, AW-Prax, 2020, S. 82 – 84 Kommentierung verschiedener Paragrafen des EEG 2017, in: Beck’scher Online-Kommentar Erneuerbare-Energien-Gesetz (BeckOK EEG), hrsg. von Greb/Boewe, 2020, 10. Edition Investitionskontrolle reloaded – Auswirkungen der neuen EU-Verordnung zur Überprüfung ausländischer Direktinvestitionen, in: Betriebsberater (BB) 2019, 1538 - 1543 Kommentierung zu §§ 13d – 13j EnWG, in: Berliner Kommentar zum Energierecht, hrsg. von Säcker, Bd. 1, 4. Aufl., 2019 (Co-Autor) Investitionskontrolle in Deutschland und Europa – Aktuelle Gesetzesänderungen, in: Der Zoll-Profi 2019, S. 6 – 9 Rechtliche Hürden im Russlandgeschäft, in: Außenwirtschaftliche Praxis (AW-Prax) 2019, S. 85 – 87 EEG-Förderung keine Beihilfe – Anm. zu EuGH, Urt. v. 28.03.2019 – C-405/16 P, in: Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, S. 211 – 218 Die Investitionskontrolle bei Unternehmenserwerben in den USA, in: Der Zoll-Profi 2019, S. 6 – 8 Die planungsrechtliche Einordnung von Pick-up-points als neues Einzelhandelskonzept, in: Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR), 2018, S. 439 – 443 (Co-Autor) Kommentierung zu §§ 1 – 10 NetzResV und §§ 1 – 48 KapResV, in: Berliner Kommentar zum Energierecht, hrsg. von Säcker, Bd. 3, 4. Aufl., 2018 (Co-Autor) Outlet Centres under German Planning and Building Law, in: Outlet Centre Handbook Europe 2017, S. 13 – 30 (Co-Autor) |
Englisch |
Französisch |
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
Aktuelles zur Energieeffizienz im Gebäudesektor